ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ Skip to main content

Portale

Erkl?rung zur Barrierefreiheit

Diese Erkl?rung zur Barrierefreiheit gilt f¨¹r die verschiedenen Plattformen der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ (HoMe), einschlie?lich der E-Learning-Plattformen ILIAS (Versionen 6.2 und 9), dem Homeportal auf Basis von StudIP (Version 5.5), dem Medienportal[CH1]  auf Basis vom VIMP (Version 6.0) sowie Webkonferenzsystem BigBlueButton (Version 3.2).

Diese Erkl?rung informiert dar¨¹ber, wie Sie Hilfe erhalten k?nnen, sollte es Probleme mit der Barrierefreiheit der Webseiten geben.

Als ?ffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 ist die HoMe bem¨¹ht, ihre Webseiten und mobilen Anwendungen barrierefrei zug?nglich zu machen im Einklang mit

  • den Bestimmungen des Gesetzes des Landes Sachsen-Anhalt zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz Sachsen-Anhalt - BGG LSA) sowie
  • der Verordnung zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen durch ?ffentliche Stellen in Sachsen-Anhalt (Behindertengleichstellungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt - BGGVO LSA).

Hilfe bei Barrieren auf dieser Webseite

Sollten Ihnen M?ngel in Bezug auf die Barrierefreiheit auffallen, k?nnen Sie diese melden: - Ein ?Barriere melden¡°-Link ist im Fu?bereich jeder Seite verf¨¹gbar. - Eingaben k?nnen je nach Anmeldung auf der Plattform entweder direkt ¨¹ber ein Mailformular oder durch die Nutzung eines Mailprogramms erfolgen. Sollten Sie nach einem Monat keine zufriedenstellende Antwort auf Ihre Meldung erhalten, steht Ihnen die Ombudsstelle des Landes Sachsen-Anhalt f¨¹r Beschwerden zur Verf¨¹gung.

Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Ihnen M?ngel in Bezug auf die Barrierefreiheit auffallen. Wir bem¨¹hen uns, bestehende Barrieren schnellstm?glich abzubauen. Zust?ndig f¨¹r die Bearbeitung der eingehenden Mitteilungen ist die Onlineredaktion der Stabsstelle Hochschulmarketing und Kommunikation

Nutzen Sie dazu bitte das ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØformular oder folgende Telefonnummer: 03461 - 462848

Beschwerdem?glichkeit

Wenn Sie uns eine Barriere gemeldet haben und wir Ihnen nach einem Monat keine aus Ihrer Sicht zufriedenstellende Antwort gegeben haben, k?nnen Sie sich bei der Ombudsstelle des Landes Sachsen-Anhalt beschweren (vgl. auch ¡ì 14 BGGVO LSA).

Stand der Umsetzung der Barrierefreiheit

Die Barrierefreiheit auf den Plattformen wurde nach folgenden Standards evaluiert: 

- ILIAS: Rezension durch Selbstbewertung und die spezielle ILIAS-Arbeitsgruppe "Barrierefreiheit". 

- StudIP/Homeportal: Beruht auf Selbstbewertung und Bewertungen durch den Software-Anbieter StudIP. 

- VIMP/Medienportal: Beruht auf Selbstbewertung und Bewertungen des Software-Anbeiter VIMP

- BigBlueButton: Beruht auf Selbstbewertung und Beschreibungen des Software-Anbieters BigBlueButton Inc.


Jede dieser Plattformen ist derzeit nur teilweise barrierefrei. 

Die nachstehend aufgef¨¹hrten Inhalte sind nicht barrierefrei:

ILIAS (Versionen 6.2 und 9): 

  • Fehlende Alternativtexte f¨¹r bestimmte Bilder, Grafiken und Videos.
  • Unverst?ndliche Links und nicht erf¨¹llte Farbkontrastanforderungen bei ?berschriften und Icons.
  • Schwierige Tastaturnavigation bei Men¨¹elementen und Kalenderfunktionen.
  • Nicht responsiv gestaltete Tabellen und unzureichend beschriftete Formularelemente.
  • Spezifische ILIAS-Objekte (z.B. Imagemap, Etherpad, Opencast-Video) sind nicht barrierefrei.
  • Dokumente, insbesondere PDF-Dateien, sind nicht vollst?ndig barrierefrei.
  • Fehlende Informationen in Deutscher Geb?rdensprache und leichter Sprache. 

StudIP/Homeportal: 

  • M?gliche Einschr?nkung der Barrierefreiheit auf mobilen Endger?ten.
  • Fehlende sinnvolle Textalternativen f¨¹r ?Nicht-Text-Inhalte¡° (z.B. Grafiken).
  • Visuell erkennbare, aber technisch nicht korrekt ausgezeichnete ?berschriften.
  • Behindern durch eingeblendete Inhalte verdeckte Inhalte und eingeschr?nkte Schlie?m?glichkeiten.
  • Teilweise nicht barrierefreie Dokumentformate, insbesondere PDF-Dateien.
  • Fehlende Informationen in Deutscher Geb?rdensprache und leichter Sprache.

VIMP/Medienportal:

  • Es gibt keine M?glichkeit zur Einstellung einer Kontrasterh?hung oder abweichender Farbschemata.   
  • F¨¹r einige wenige Bedienelemente wird derzeit noch ein beschreibender Text ausschlie?lich englischer Sprache angeboten (Dies betrifft eine der sogenannten ARIA-Labels f¨¹r Assistenzwerkzeuge).
  • Fehlende Informationen in Deutscher Geb?rdensprache und leichter Sprache.
  • Noch nicht alle von individuellen Personen auf der Plattform angebotenen Medieninhalte (z.B. Videos, Audios, Texte) sind bereits barrierefrei.

BigBlueButton:

  • Die Untertitelfunktion ist nur eingeschr?nkt barrierefrei.
  • Die Hilfe-Funktion ist nicht barrierefrei.
  • Die gezeigten Pr?sentationen und Dokumente k?nnen nicht barrierefrei ¨¹ber den Pr?sentationsmodus gezeigt werden. Sie sollten jedoch nach den Regeln f¨¹r Barrierefreiheit gestaltet sein und den Studierenden deshalb anderweitig zug?nglich gemacht werden.
  • Das Fenster "gemeinsame Notizen" ist nicht barrierefrei.
  • Es gibt nur eingeschr?nkte M?glichkeiten zur Einstellung einer Kontrasterh?hung oder abweichender Farbschemata.   
  • Fehlende Informationen in Deutscher Geb?rdensprache und leichter Sprache.
  • Nicht alle klickbaren Elemente sind fokussierbar

 

Grund f¨¹r die nicht barrierefreie Gestaltung

Viele Barrieren in den nicht ?ffentlich zug?nglichen Teilen der Plattformen k?nnen nicht direkt von der HoMe adressiert werden, da: 

  • Die Funktionalit?ten von den jeweiligen Entwicklergemeinschaften (ILIAS e.V., StudIP) bereitgestellt werden.
  • Verbesserungen sukzessive in aktualisierten Versionen der Software implementiert werden.
  • Lehrmaterialien durch eine Vielzahl von Personen erstellt werden, die unterschiedlich mit der barrierefreien Erstellung vertraut sind. Die Hochschule unterst¨¹tzt Lehrende mit Anleitungen und Fortbildungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit ihrer Inhalte. 

Kontinuierliche Verbesserung 

Die HoMe arbeitet in Zusammenarbeit mit den Entwicklungsgemeinschaften kontinuierlich daran, Barrieren zu identifizieren und zu beseitigen, und f?rdert aktiv die Bereitstellung aktueller Softwareversionen, um die Barrierefreiheit zu erh?hen.

Hinweis

Diese Erkl?rung wurde am 28.05.2025 aktualisiert.

Nach oben