ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

ForschungsKita

ForschungsKita

Die KiTa als lernende Organisation

In den vergangenen f¨¹nf Jahren arbeitete das Projektteam der ForschungsKita mit der ¨C am Campus der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ans?ssigen ¨C Kindertagesst?tte (Kita) CampusKids zusammen. Dabei wurde die Kita als lernende Organisation ¨C ein Modell, das dem wirtschaftlichen Kontext entlehnt wurde ¨C betrachtet und weiterentwickelt.

Alle Akteur*innen, die in Beziehung zur Kita stehen, werden dabei als Lernende und Forschende verstanden. Die Kinder erforschen t?glich ihre Umwelt. Die p?dagogischen Fachkr?fte beobachten sie, ergr¨¹nden ihre Interessen und reflektieren, ob die Umgebung anregungsreich genug f¨¹r die individuelle kindliche Entwicklung ist. Das Team der CampusKids kann dabei auf die fachliche Unterst¨¹tzung der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ zur¨¹ckgreifen ¨C unsere drei Fachbereiche generieren stets neues Wissen, das ¨C in die fr¨¹hkindliche Praxis ¨¹bersetzt ¨C p?dagogische Fragen beantworten kann.

Im Projektzeitraum konnten auf diese Weise verschiedenste Themen innerhalb der ForschungsKita realisiert werden, u.a. zur sexuellen Bildung, Medienp?dagogik, Inklusion, Sprache, Natur- und Umweltp?dagogik, nachhaltige Bildung, partizipative Forschung mit Kindern, ethische Aspekte, Kinderschutz, Mehrsprachigkeit, Marketing und komplement?re F¨¹hrung sowie grundlegende Erfahrungen in Mathematik, Physik, Technik oder Chemie.

Durch den intensiven Austausch zwischen Projekt, Kindertagesst?tte, Hochschule und externen Akteur*innen entstand so ein umfangreiches (¨¹ber-)regionales und internationales Netzwerk fr¨¹hkindlicher Bildung mit Kitas, Kita-Tr?gern, Jugend?mtern, Gesundheits?mtern, Vereinen, Forscher*innen, anderen Hochschulen und Universit?ten.

 

Unser Medienprojekt f¨¹r Kitas

In einem ersten Video haben wir uns mit der Nutzung von mobilen Endger?ten besch?ftigt. Die Frage, ob mobile Endger?te einen festen Platz im Kita-Alltag haben sollten, spaltet. W?hrend die Einen die Medienkompetenz von Kindern so fr¨¹h wie m?glich f?rdern wollen, wollen die Anderen den Kindern ihre medienfreie Kinderwelt m?glichst lange bewahren. Wir ¨C das Projekt "ForschungsKita" und das Team der Kita "CampusKids" ¨C wollten wissen, ob der Einsatz mobiler Endger?te und anderer technischer Ger?te die Bildungsprozesse der Kinder anregen und dabei verschiedene Bildungsbereiche verkn¨¹pfen kann.

Wir m?chten unsere Ideen dazu gerne in die Welt tragen und mit P?dagog*innen anderer Kitas teilen. Daf¨¹r haben wir einen Tutorialfilm gedreht, der ein Ger?t und dessen Anwendungsm?glichkeiten erkl?rt. Unsere Wahl fiel auf das Tablet und zwei Anwendungen, welche bei den Kindern in unserer Testphase besonders beliebt waren: die Kamerafunktion und eine Audio-App zum Aufzeichnen von Ger?uschen.

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

 

 

Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal im Rahmen des Science Talks entstand die Pocast Folge #8 ForschungsKita: Katja Czech - SCIENCE TALK ¨C Der Podcast

Digitale Werkzeuge in der KiTa

Im Juni 2020 starteten die ForschungsKita und die ?CampusKids¡° gemeinsam mit dem B¨¹ro f¨¹r Sinn und Unsinn aus Halle in eine Workshop-Woche zum Thema ?Digitale Werkzeuge in der Kita¡°. Unsere Einsichten und das im Workshop gewonnene Wissen m?chten wir nicht f¨¹r uns behalten, sondern mit Kolleg*innen in Einrichtungen der fr¨¹hkindlichen Bildung teilen. Deshalb haben wir unsere Erfahrungen und Erkenntnisse in einer Bro-
sch¨¹re gesammelt.

Podcasts zur "Fr¨¹hkindlichen Bildung"

Die Podcasts entstanden im Wintersemester 2020/ 2021 im Rahmen des Seminars ?Fr¨¹hkindliche Bildung¡°. Sie richten sich an Studierende, p?dagogische Fachkr?fte, Eltern und Interessierte.

Die Studierenden wandten sich im Seminar ¨C allein oder in 2er Gruppen ¨C einem Thema der Fr¨¹hkindlichen Bildung zu. Sie sichteten die Literatur, bereiteten diese auf und verarbeiteten ihr Material und die daraus gewonnen Erkenntnisse anschlie?end in einem Podcast. Die konkrete Ausgestaltung dieses stand ihnen frei.

5 Podcasts zu verschiedenen Themen k?nnen hier nachgeh?rt werden.

 

Sexualit?t und Geschlechterrollen in der Fr¨¹hkindlichen Bildung

Junge oder M?dchen? Mit dieser Frage sehen sich werdende Eltern h?ufig konfrontiert. Doch inwiefern pr?gt die Antwort die Entwicklung des Kindes und den Umgang mit dem Kind? Wie geschlechtsneutral ist fr¨¹hkindliche Bildung? Und sollte sie ¨¹berhaupt geschlechtsneutral sein? Welche Bedeutung hat das Geschlecht der p?dagogischen Fachkr?fte in diesem Zusammenhang?

Der Podcast f¨¹hrt ein in das sehr komplexe und kontrovers diskutierte Thema.

 

 

Spiel

Das Spielen gilt als Hauptt?tigkeit des Kindes. Im Podcast wird der Versuch einer Ann?hrung unternommen: Was ist Spiel? Und in welchem Verh?ltnis steht es zum Lernen und zur Bildung? Die Autorinnen zeigen unterschiedliche Spielformen auf und gehen der Bedeutung des kindlichen Spiels f¨¹r die Entwicklungs- und Bildungsprozesse der J¨¹ngsten nach.

 

 

 

Musikalische Bildung

In diesem Podcast wird musikalische Bildung in der fr¨¹hen Kindheit in einem weiten Verst?ndnis vorgestellt: Musik ist mehr als das Spiel auf Instrumenten und das Singen von Kinderliedern. Musik ist auch, was klingt und t?nt, besonders f¨¹r die J¨¹ngsten. Der Podcast zeigt auf, wie die ?musikalische Aktivit?t¡° der Kinder im Alltag herausgefordert und unterst¨¹tzt werden kann.

 

 

P?dagogische Konzepte

In diesem Podcast werden gel?ufige p?dagogische Konzepte der Fr¨¹hkindlichen Bildung vorgestellt. H?rer*innen erhalten grundlegende Informationen zur Fr?bel-, Montessori-, Waldorf- und Reggiop?dagogik sowie zum Situations- und Situationsorientierten Ansatz.

Der Podcast gibt Einblick in die Entstehungszusammenh?nge der p?dagogischen Konzepte, das ihnen jeweils zugrundeliegende Menschenbild und das Bildungsverst?ndnis sowie den daraus resultierenden Implikationen f¨¹r die Kita-Praxis.

 

 

Professionelle Haltung

Das Gelingen fr¨¹hkindlicher Bildungsprozesse h?ngt ma?geblich von den p?dagogischen Fachkr?ften ab: Wie ist ihre professionelle Haltung? Welches Bild haben sie vom Kind? Welche biografischen Erfahrungen flie?en in ihre Arbeit ein? Wie ist ihr Selbstverst?ndnis als P?dagog*in?

Der Podcast besch?ftigt sich mit diesen und weiteren Fragen und zeigt auf, was zur Entfaltung p?dagogischer Professionalit?t beitr?gt.

ForschungsKita CampusKids

Nach oben