Klappe die 5 ¨C Menschen am Samerberg: Kultur- und medienp?dagogische Arbeit mit dokumentarischen Ausdrucksformen von Film und Fotografie
Bereits zum f¨¹nften Mal sind im Rahmen einer ¡°Fachexkursion Dokumentarfilme und Dokumentarfotografien¡± ¨¹ber Samerberger ?Pers?nlichkeiten¡° entstanden. Studierende der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ reisten daf¨¹r erneut in die oberbayerische Gemeinde Samerberg, um Menschen und ihre Geschichten in Bild und Ton festzuhalten.
Was zun?chst unspektakul?r klingt, ist in Wirklichkeit eine intensive f¨¹nft?gige Lehrveranstaltung: Vom Drehplan ¨¹ber die Motivsuche bis hin zu Filmdreh, Fotoshooting und ?ffentlicher Pr?sentation durchlaufen die Studierenden im wahrsten Sinne des Wortes H?hen und Tiefen, ¨¹bernehmen Verantwortung, arbeiten im Team und meistern kreative wie technische Herausforderungen.
>>> Zum Dokumentarfilm <<<
Angeleitet wurden die 18 Studierenden der Studieng?nge Soziale Arbeit und Kultur- und Medienp?dagogik von erfahrenen Profis: dem Fernsehregisseur Andi Niessner, der bei Serien wie ?Der Alte¡° und ?In aller Freundschaft¡° Regie gef¨¹hrt hat, sowie Thomas Tiltmann, Lehrkraft f¨¹r Bildwissenschaft und Fotografie am Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur.
In diesem Jahr portr?tierten die Studierenden folgende Pers?nlichkeiten des Samerbergs:
- Konrad Estermann und seine Familie
 - Simone und Wolfgang Kuffner
 - Anna Stuffer
 
Neue Technik kommt zum Einsatz
Neu in diesem Jahr war der verst?rkte Einsatz moderner Filmtechnik, darunter Drohnen und Kameraslider, die eindrucksvolle Perspektiven erm?glichten. Ein besonderes Highlight war zudem die ?ffentliche Pr?sentation der Ergebnisse: Vor ¨¹ber 100 geladenen G?sten wurden die Filme und Fotografien gezeigt. Die Veranstaltung wurde zudem live im Merseburger B¨¹rgerfernsehen ¨¹bertragen.
Ziel der Praxislehrveranstaltung ist es, reale Lernfelder zu schaffen, in denen Verantwortung, Kommunikation und Teamarbeit nicht nur theoretisch vermittelt, sondern praktisch erlebt werden. Die Studierenden lernen, kreative Prozesse unter Zeitdruck zu gestalten, eigenst?ndig Entscheidungen zu treffen, redaktionell zu arbeiten und professionell mit Medien und der neuesten Technik umzugehen ¨C von der Recherche, den Dreh, der Produktion bis hin zur Pr?sentation vor Publikum.
?Das Praxisseminar zeigt exemplarisch, wie praxisorientierte Lehre an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ aussehen kann. Die Studierenden erleben hier den gesamten Produktionsprozess eines Dokumentarfilms und lernen, sich in komplexen medialen Kontexten sicher zu bewegen¡°, betont Dr. Kai K?hler-Terz, Leiter des Medienkompetenzzentrums (MKZ) und Lehrkraft f¨¹r besondere Aufgaben am Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur.
Die organisatorische Vorbereitung lag wie in den Vorjahren beim Team des MKZ unter Leitung von Dr. Kai K?hler-Terz. Die Pr?sentation und ?bertragung lag in den H?nden von Sylvia Billing und Tom Grabmann.
Eine Fortsetzung des Projekts im kommenden Jahr ist geplant.
Kultur- und mediendidaktisches Projekt ?Menschen am Samerberg¡°
- Methodische Ans?tze: Dokumentarfilmarbeit, Dokumentarfotografiearbeit, kommunale Medienarbeit mit ?ffentlichem Diskurs und Fernsehproduktion mit Live¨¹bertragung
 - Organisationsformate: online Lehrveranstaltung, autonome Gruppenarbeit, angeleitete Medienarbeit, ?ffentlichkeitsarbeit, Reflexionsgespr?che und ?ffentliche Pr?sentation
 - Zielgruppen: Studierende, Protagonisten und Publikum
 - Gegenst?nde: Mediengestaltung, Mediennutzung und Medienwirkung
 
Folgende Portraits sind entstanden
Staffel¨¹bergabe bei den Estermanns
Ein Portrait ¨¹ber Konrad Estermanns
Ein Film von Emil Melle, Djanaba Hobrecker, Henriette Moser
Fotografie: Clara Wagner
MOAR THAN A DREAM
Vom Traum zur Heimat in Ro?holzen (Portr?t ¨¹ber Simone und Wolfgang Kuffner)
Ein Film von Charlotte Gregor, Melissa Gie?ler und Mathilda H?ll 
Fotografie: Lilli Decker / Isabel Beier
Anna Stuffer
Familie und die Farben
Ein Film von Nadia Treftz, Rosa Theisz, Steffen Vos
Fotografie: Alexandrit Kaczer
BEHIND THE SAMERBERG
Dokfilm zur Exkursion
Ein Film von Rosanna Saacke und Stefan Wiedner
Fotografie: Lilli Decker





