Interview des Monats: Annkathrin Hauff
Organisationstalent, Kommunikationsschnittstelle und erste Ansprechpartnerin f¨¹r viele Anliegen rund um die Belange und Angelegenheiten des Rektors ¨C Annkathrin Hauff bringt Kompetenz und frische Energie in ihrer neuen Rolle als Assistentin des Rektors ein. Im Interview erz?hlt sie, wie sie ihren Weg an die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ gefunden hat, welche Aufgaben sie k¨¹nftig ¨¹bernehmen wird und worauf sie sich in ihrer neuen Position besonders freut.
Frau Hauff, herzlich willkommen an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ! Erz?hlen Sie uns bitte kurz etwas ¨¹ber Ihren beruflichen Werdegang?
Meinen beruflichen Weg habe ich 2020 mit der Ausbildung zur Kauffrau f¨¹r B¨¹romanagement an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ begonnen. W?hrend der Ausbildung konnte ich vielf?ltige Bereiche kennenlernen und einen guten Einblick in die Verwaltung gewinnen. Nach meinem Abschluss 2023 war ich zun?chst als Sekret?rin im Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur t?tig und habe den direkten Austausch mit Lehrenden, Studierenden und Kollegen sehr gesch?tzt.
2024 wechselte ich in die Personalabteilung der Hochschule als Vertretung im Mutterschutz und Elternzeit, wo ich insbesondere f¨¹r die Betreuung der studentischen und wissenschaftlichen Hilfskr?fte zust?ndig war. Nach einer anschlie?enden T?tigkeit bei einer Kommune freue ich mich nun sehr, als Assistenz des Rektors zur¨¹ck an die Hochschule zu kommen und meine bisherigen Erfahrungen einzubringen.
Was hat Sie an der Position der Assistentin des Rektors besonders gereizt?
Die Kombination aus Verantwortung, Kommunikation und Organisation reizt mich sehr ¨C und die M?glichkeit, mich einer neuen, spannenden Herausforderung zu stellen. Durch meine Ausbildung und bisherigen T?tigkeiten kenne ich die Abl?ufe und Ansprechpartner an der Hochschule gut und m?chte dieses Wissen nun in meiner Funktion als Assistentin des Rektors einbringen. Ich freue mich darauf, komplexe Prozesse zu koordinieren und den ?berblick zu behalten.
Welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten ¨¹bernehmen Sie in Ihrer neuen Funktion konkret?
In meiner neuen Funktion als Assistentin des Rektors ¨¹bernehme ich vor allem organisatorische, administrative und kommunikative Aufgaben im direkten Umfeld der Hochschulleitung.
Konkret bedeutet das: Ich koordiniere Termine, bereite Besprechungen und Sitzungen vor und bin f¨¹r die interne und externe Korrespondenz des Rektors zust?ndig. Dabei ist es mir wichtig, f¨¹r einen reibungslosen Ablauf im Tagesgesch?ft zu sorgen ¨C sowohl durch eine vorausschauende Planung als auch durch eine strukturierte Nachbereitung. Dar¨¹ber hinaus arbeite ich an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Bereichen und fungiere als zentrale Ansprechperson f¨¹r interne sowie externe ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØe.
Ich sehe meine Rolle nicht nur im klassischen Sinne einer Assistenz, sondern auch als vertrauensvolle Schnittstelle und koordinierende Unterst¨¹tzung ¨C mit dem Ziel, dem Rektor den R¨¹cken freizuhalten und gleichzeitig zur effizienten Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb der Hochschule beizutragen.
Gibt es bestimmte Themen oder Arbeitsbereiche, die Ihnen besonders am Herzen liegen oder auf die Sie sich besonders freuen?
Ich freue mich vor allem auf die Vielfalt der Aufgaben und den Austausch mit ganz unterschiedlichen Bereichen innerhalb und au?erhalb der Hochschule. Genau diese Schnittstellenfunktion macht die Position f¨¹r mich so spannend ¨C weil man nicht nur organisiert, sondern aktiv mitgestaltet und viele Einblicke in verschiedenste Themen erh?lt.
Besonders wichtig ist mir die Digitalisierung der Verwaltungsprozesse. Deshalb freue ich mich sehr, die begonnenen Schritte meiner Vorg?ngerin weiterzuf¨¹hren ¨C mit dem Ziel, ein m?glichst papierloses und gut strukturiertes B¨¹ro zu etablieren.
Zum Abschluss: Abseits des Berufslebens ¨C was gibt Ihnen Energie und Freude?
Mein ehrenamtliches Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr Zappendorf bedeutet mir viel. Als aktive Einsatzkraft stehe ich rund um die Uhr bereit, um im Ernstfall zu helfen ¨C das ist f¨¹r mich nicht nur eine Herzensangelegenheit, sondern auch eine Verantwortung, die ich sehr ernst nehme. 
Besonders wichtig ist mir dabei auch die Nachwuchsarbeit: Ich engagiere mich intensiv in der Betreuung unserer Kinder- und Jugendfeuerwehr. Diese T?tigkeit gibt mir nicht nur Energie, sondern st?rkt auch F?higkeiten wie Kommunikation, Koordination und schnelles, ¨¹berlegtes Handeln ¨C Eigenschaften, die sich auch im Berufsalltag immer wieder als hilfreich erweisen.

