ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Additive Fertigung

Was ist ?Additive Fertigung¡°?

"Der 3D-Druck (auch 3-D Druck), auch bekannt unter den Bezeichnungen Additive Fertigung, Additive Manufacturing (AM), Generative Fertigung oder Rapid Technologien, ist eine umfassende Bezeichnung f¨¹r alle Fertigungsverfahren bei dem Material Schicht f¨¹r Schicht aufgetragen und so dreidimensionale Gegenst?nde (Werkst¨¹cke) erzeugt werden. Dabei erfolgt der schichtweise Aufbau computergesteuert aus einem oder mehreren fl¨¹ssigen oder festen Werkstoffen nach vorgegebenen Ma?en und Formen (siehe CAD). Beim Aufbau finden physikalische oder chemische H?rtungs- oder Schmelzprozesse statt. Typische Werkstoffe f¨¹r das 3D-Drucken sind Kunststoffe, Kunstharze, Keramiken und Metalle. Inzwischen wurden auch Carbon- und Graphitmaterialien f¨¹r den 3D-Druck von Teilen aus Kohlenstoff entwickelt. Obwohl es sich oft um formende Verfahren handelt, sind f¨¹r ein konkretes Erzeugnis keine speziellen Werkzeuge erforderlich, die die jeweilige Geometrie des Werkst¨¹ckes gespeichert haben (zum Beispiel Gussformen).

3D-Drucker werden in der Industrie und der Forschung eingesetzt zur schnellen und kosteng¨¹nstigen Fertigung von Modellen, Mustern, Prototypen, Werkzeugen und Endprodukten. Daneben gibt es Anwendungen im Heim- und Unterhaltungsbereich sowie in der Kunst."

(Quelle: de.wikipedia.org/wiki/3D-Druck, 24.10.18)

akkordeon

  • Prozessgerechtes Konstruieren im 3D-CAD
  • Polymerkunde f¨¹r die Additive Fertigung (AF)
  • Generelle Prozess¨¹bersicht AF
  • Einweisung in die Software zur Aufbereitung der Prozessdaten (Slicer)
  • ?bersicht der verschiedenen AF-Prozesse
  • Folgeverfahren in Kunststoffen
  • Folgeverfahren in Metallen
  • Reverse Engineering (Erfassen / scannen bestehender Bauteile und R¨¹ckf¨¹hrung zu 3D-CAD-Daten)
  • ?bersicht der verschiedenen Scann-Verfahren
  • Acrylat-Drucker ?Polyjet Connex 350¡°
  • Gips-Drucker ?Z-510¡°
  • Thermoplast 3D-Drucker im FDM (Fused Deposition Modeling) ¨CVerfahren
    • verschiedene Anlagen von 20x150x140 mm ¨C 300x300x400 mm Bauraum
    • Materialien von PLA. ABS, PA bis zu PEEK
  • Scanner in verschiedener Technik und Ausstattung
  • Vakuumgie?anlage f¨¹r Folgeverfahren Kunststoff
  • Metallgie?anlage f¨¹r Folgeverfahren Metall (zuz. nicht in Betrieb)

Ansprechpartner glatz

Ansprechpartner

Standort

Geb?ude

Etage

Raum

Fo

E

07

Andere Labore

Nach oben