ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Ultraschalltechnik

Was ist ?Ultraschalltechnik¡°?

Die Ultraschalltechnik ist aus dem t?glichen Leben nicht mehr wegzudenken. Angefangen bei der an vielen Fahrzeugen vorhandenen Einparkhilfe, ¨¹ber die zerst?rungsfreie Werkstoffpr¨¹fung und Ultraschallreinigung bis hin zur medizinischen Diagnostik und Therapie reichen die vielf?ltigen Anwendungen.

Zu den im Kurs erworbenen Kompetenzen z?hlen die Bestimmung akustischer Ausgangsgr??en und Schallfeldparameter, sowie die Planung und Durchf¨¹hrung von geeigneten Experimenten zur L?sung und ?berpr¨¹fung von Fragestellungen. Zur zus?tzlichen F?rderung der Teamarbeit werden alle Arbeiten in der Gruppe durchgef¨¹hrt.

akkordeon

  • Erzeugung und Ausbreitung von Ultraschallwellen
  • Messung von Schallfeldgr??en
  • Impuls-Echo-Verfahren, Doppler-Verfahren
  • Leistungsultraschall
  • Optoakustik

Es sind 7 Arbeitspl?tze vorhanden zu den Versuchen:

  • Luftultraschall
  • Ultraschallkavitation
  • Leistungsmessung mittels Schallstrahlungskraft
  • Wirkungsgrad Ultraschalldesintegrator
  • Impuls-Echo-Verfahren
  • Ultraschall-Doppler-Verfahren
  • Toeplersches Schlierenverfahren

 

  • Ultraschall-Forschungssystem SonixTOUCH
  • Cw-Doppler HiDop 300
  • Ultrasonic Echoscope GS200i
  • Sonotrode UP100H und UIP1000 (Hielscher)
  • Schallstrahlungskraftwaage
  • Thermostat Lauda ECO RE415
  • HF-Leistungsverst?rker 2100L
  • diverse Ultraschallwandler (1 MHz bis 4 MHz)
  • PC-Arbeitspl?tze

Ansprechpartner Jenderka

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
Prof. Dr. Klaus-Vitold Jenderka
Prodekan des Fachbereichs Ingenieur- und Naturwissenschaften
Raum: Hg/C/0/08

Standort

Geb?ude

Etage

Raum

HG C

HG C

HG C

HG C

0

0

0

0

09

11

15

16

Andere Labore

Nach oben