ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Werkstofftechnik

Ohne Werkstoff kein Bauteil

 

Im Praktikum werden die Studierenden unterschiedliche Werkstoffuntersuchungsmethoden, wie z.B. den Zugversuch oder die H?rtemessung selbst durchf¨¹hren und damit die Eigenschaften der unterschiedlichsten Werkstoffe bewerten. Ziel ist das Verdeutlichen des Zusammenhangs zwischen strukturellem Aufbau und den daraus resultierenden Werkstoffeigenschaften.

akkordeon

  • Abk¨¹hl-/Erstarrungsverhalten von Legierungen
  • Elementbestimmung mit der R?ntgenfluoreszenzanalyse
  • Metallographie
  • Demonstration des Kriechverhaltens von Metallen und Kunststoffen
  • Zugversuch, Torsionsversuch
  • Schlagbiegeversuche an Kunststoffen und Metallen
  • Tiefziehverhalten von Metallen
  • Test der Dauerschwingfestigkeit
  • W?rmebehandlungsverfahren von Stahl
  • Metallografielabor
  • H?rtemesslabor
  • Zugpr¨¹fmaschine bis 20 kN
  • Torsionspr¨¹fmaschine bis 40 Nm
  • Erichsenpr¨¹fmaschine
  • Resonanzpr¨¹fmaschine 160 Nm
  • Auflicht- und Durchlichtmikroskop bis 1000-fache Vergr??erung
  • Stereomikroskop
  • Schleif- und Poliermaschine
  • Fischerscope X-Ray XAN R?ntgenfluoreszenzspektrometer
  • Vickers/Brinell-H?rtemessger?t
  • Rockwell-H?rtemessger?t
  • Shore-H?rtemessger?t, Kugeldruckh?rtemessger?t
  • Tragbares H?rtemessger?t und Mikroh?rte-Messger?t
  • Muffel?fen bis 1100 ¡ãC

Ansprechpartner Fiedler_Schomburg_St?hr

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
Marcel Auerbach
Lehrkraft f¨¹r besondere Aufgaben f¨¹r Werkstofftechnik und technische Mechanik
Raum: Hg C/1/09

Standort

 

Geb?ude

Etage

Raum

HG A

HG A

HG C

HG C

-1

-1

  1

  1

03

05

07

08

Andere Labore

Nach oben