ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Ausgezeichnet!

Martin Bissinger (li) und Paul Beckert (re)
17.02.2022

Martin Bissinger legte im Bachelorstudiengang Maschinenbau | Mechatronik | Physiktechnik eine Abschlussarbeit zum Thema Konstruktion eines str?mungsoptimierten Erfassungselements bei der Laserbearbeitung von Glas vor, die bei der Firma Hegla Boraident in Halle enstanden ist. In seinem Gutachaten konstatiert Prof. Dr. Georg Hillrichs, der seitens der Hochschule die Arbeit betreut hat: "Die Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, dass gro?e Laserbearbeitungsanlagen zur lokalen Entfernung von d¨¹nnen Schichten von Glasoberfl?chen oder Metall weiter verbessert werden. Ein wichtiger Aspekt bei diesen Laserverfahren ist es, D?mpfe und St?ube, die bei diesem Prozess entstehen, m?glichst vollst?ndige abzusagen. Herr Bissiger hat eine komplett neue Absaugvorrichtung entwickelt, konstruiert, in str?mungsmechanischen Simulationen analysiert, gebaut und erfolgreich getestet. Damit k?nnen  Laserprozesse noch effizienter, sauberer und mit reduziertem Wartungsaufwand durchgef¨¹hrt werden."

Absolvent Green Engineering Paul Beckert wird f¨¹r seine Bachelorarbeit Comparative life cycle assessment of a light electric vehicle, die in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut f¨¹r Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS entstanden ist, ausgezeichnet.  In der Arbeit hat er mit Hilfe einer vergleichenden Lebenszyklusanalyse den Einfluss von konstruktiven Entscheidungen auf die verschiedenen Umweltauswirkungen, einschlie?lich der Klimawirkung, von muskelkraft-elektrischen Hybridfahrzeugen untersucht. Prof. Dr. Andreas Ortwein betreute die Arbeit und urteilt seinem Gutachten: "Die Untersuchung wurde in einer Tiefe durchgef¨¹hrt, die nach meiner Erfahrung nur selten von Bachelorarbeiten erreicht wird. Die Analyse selbst erfolgte sehr systematisch und gleichzeitig kritisch-reflektiert. F¨¹r die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ konnte mit dieser Arbeit das Forschungsgebiet "Lebenszyklusanalyse" weiter etabliert werden. Da es sich hier um eine wesentliche Methode bei der Gestaltung nachhaltiger Prozesse handelt, ist damit auch eine St?rkung des Forschungsschwerpunkts Nachhaltige Prozesse verbunden."


Mit den Forschungspreisen w¨¹rdigt die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ au?erordentliche Leistungen mit besonderem wissenschaftlichem Anspruch und innovativen sowie zukunftstr?chtigen Forschungsergebnissen. Die Preise werden an Studierende, Lehrende und Promovenden vergeben:

HERZLICHEN GL?CKWUNSCH!

Nach oben