Am 1. Oktober 2025 fand im Merseburger Dom die Feierliche Immatrikulation der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ statt. In der eindrucksvollen Kulisse des voll besetzten Doms wurden die neuen Studierenden herzlich willkommen gehei?en. Das abwechslungsreiche Programm sorgte f¨¹r eine stimmungsvolle Atmosph?re, die den Teilnehmenden sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. Bis zur Feierlichen Immatrikulation hatten sich bereits 714 ?Erstis¡° an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ eingeschrieben, darunter 166 internationale Studierende.
Rektor Prof. Dr. Markus Krabbes hie? die Erstsemester willkommen und blickte gemeinsam mit ihnen auf den Start in einen neuen Lebensabschnitt: ?Ihr ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ er?ffnet Ihnen zahlreiche Wege. Packen Sie die Chancen, die sich Ihnen bieten ¨C ob im H?rsaal, auf dem Campus, bei studentischen Projekten und Initiativen oder in der Region. Gestalten Sie Ihre Studienzeit aktiv mit.¡°
Pers?nliche Einblicke in den Studienalltag teilte Vanessa Wartmann-Schrader als Vertreterin des Studierendenrates. Sie betonte, dass die Studienzeit nicht nur fachliche Entwicklung, sondern auch Raum f¨¹r pers?nliches Engagement und das Entdecken neuer Interessen bietet.
Festrednerin Prof. Dr. Sabine Seidler, Alumna der Vorg?ngerinstitution Technische Hochschule Leuna-Merseburg, ehemalige Rektorin der Technischen Hochschule Wien und seit 2024 MINT-Beauftragte der Stadt Wien, r¨¹ckte in Ihrer Ansprache die unabdingbare Relevanz der Wissenschaftsfreiheit als Grundlage der Demokratie ¨C und damit auch eines freien ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØs ¨C in den Fokus.
F¨¹r die musikalische Gestaltung sorgten das Kammerorchester des Sinfonieorchesters Anhalt-Bitterfeld unter Leitung von Matthias Erben, der Gesangssolist Bastian Thomas Kohl, Prof. Dr. Richard Lemke an der Ladegast-Orgel sowie das studentische DuoHoney&La?da, bestehend aus Alida Lorenz und Johanna Werner.
Neben dem Festakt boten die Erstitage zahlreiche M?glichkeiten, den Campus kennenzulernen: von Einf¨¹hrungen in die wichtigsten Tools zur Studienorganisation ¨¹ber den Markt der M?glichkeiten mit vielen Angeboten rund ums ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ bis hin zu Campusf¨¹hrungen und ersten Begegnungen mit Kommilitoninnen und Kommilitonen.
Mit der Feierlichen Immatrikulation sind die Erstsemester nun offiziell Teil der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und starten in einen neuen Lebensabschnitt.
---------------------------------------------------------------------------------------
Zahlen und Fakten zur Immatrikulationsphase 2025/26
Bis zur Feierlichen Immatrikulation hatten sich bereits 714 ?Erstis¡° an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ eingeschrieben, darunter 166 internationale Studierende. Da die Immatrikulationsphase noch l?uft, liegen noch keine endg¨¹ltigen Zahlen vor. Schon jetzt zeichnet sich jedoch ab, dass die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ mit insgesamt 800 bis 850 neuen Studierenden rechnen kann ¨C ein Ergebnis auf ?hnlich gutem Niveau wie im Vorjahr.
Zu den beliebtesten und am st?rksten nachgefragten Studieng?ngen z?hlen im Wintersemester 2025/26 die Bachelorstudieng?nge Maschinenbau und der englischsprachige Studiengang Engineering and Management ¨C in Kooperation mit der Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg ¨C (Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften), Betriebswirtschaft (Fachbereich Wirtschafts- und Informationswissenschaften) und Soziale Arbeit (Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur).
Bilder zu den Erstitagen und zur Immatrikulationsfeier
---------------------------------------------------------------------------------------
Infobox:
Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ist mit rund 3.000 (darunter sind ca. 800 internationale Studierende) Studierenden das Zentrum f¨¹r angewandte Forschung im S¨¹den Sachsen-Anhalts. Sie bietet auf einem zentralen, gr¨¹nen Campus mit kurzen Wegen, kleinen Studiengruppen, exzellenter Lehre und herausragender Forschung beste Voraussetzungen f¨¹r ein erfolgreiches, praxisgerechtes ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. Ob in den K¨¹nstlerischen Werkst?tten, den top ausgestatteten Laboren oder den vielen kleinen gr¨¹nen Wohlf¨¹hlorten auf dem Campus ¨C die Hochschule bietet jede Menge Freiraum f¨¹r neue Studierende und deren Ideen. Zudem sorgen die praxisnahen und zukunftsweisenden Studieng?nge daf¨¹r, dass Studierende fit f¨¹r die Aufgaben und Problemlagen von heute und morgen gemacht werden.
