ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und Helmholtz-Zentrum f¨¹r Umweltforschung schlie?en Kooperationsvertrag

2 Personen an einem Tisch schauen in die Kamera. Im Hintergrund ein gr¨¹ner Wandteppich mit der Aufschrift HoMe
Prof. Dr. Markus Krabbes, Rektor der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, und Prof. Dr. Katrin B?hning-Gaese, Wissenschaftliche Gesch?ftsf¨¹hrerin des UFZ, freuen sich ¨¹ber die Zusammenarbeit.
27.08.2025

Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und das Helmholtz-Zentrum f¨¹r Umweltforschung (UFZ) besiegeln ihre Zusammenarbeit mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages. Mit dem Vertrag schaffen beide Partner die Grundlage, um gemeinsam die Innovationskraft der Metropolregion Mitteldeutschland zu st?rken. Besonderes Gewicht liegt auf der F?rderung unternehmerischen Handelns, der Unterst¨¹tzung von Gr¨¹ndungen sowie dem Ausbau einer Kultur des Gr¨¹ndens. Dar¨¹ber hinaus wollen die Partner ihre Potenziale im Bereich nachhaltiger Kreislaufwirtschaft b¨¹ndeln und den Informations- und Wissenstransfer intensivieren.
 

Impulse f¨¹r die Region

Die Metropolregion Mitteldeutschland ist ein dynamischer Wirtschafts- und Innovationsraum, der von l?nder¨¹bergreifender Zusammenarbeit profitiert. Durch gemeinsame Aktivit?ten sollen Ideen, Wissen und Ressourcen st?rker geb¨¹ndelt und so ein nachhaltiger Beitrag zur technologischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Region geleistet werden.
 

Forschung, Netzwerke und Innovation

Im Zentrum der Zusammenarbeit steht die Entwicklung gemeinsamer Forschungs- und Transferprojekte, insbesondere in den Bereichen nachhaltige Kreislaufwirtschaft und industrielle Transformation. Geplant sind:

  • gegenseitige ?ffnung nationaler und internationaler Netzwerke in Wissenschaft, Industrie und Dienstleistung,
  • Unterst¨¹tzung und Begleitung von Ausgr¨¹ndungen sowie bei der Gr¨¹ndung regionaler Unternehmen,
  • Weiterentwicklung von Strukturen f¨¹r Wissens- und Technologietransfer.

Damit unterstreichen die Partner ihre Rolle als zentrale Akteure im regionalen Innovationssystem. Sie setzen auf die Kombination wissenschaftlicher Expertise mit praxisnaher Umsetzung, um die Innovationslandschaft Mitteldeutschlands zukunftsf?hig zu gestalten. 

----------------------------------------------------------------------------

Gemeinsam Unternehmertum f?rdern

Prof. Dr. Annette Henn, Professorin f¨¹r Entrepreneurship und Leiterin des Gr¨¹ndungscampus an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, betont: ?Mit dieser Kooperation schaffen wir beste Voraussetzungen, um Gr¨¹nderinnen und Gr¨¹nder noch gezielter zu unterst¨¹tzen. Unser gemeinsames Ziel ist es, eine lebendige Kultur des Gr¨¹ndens zu etablieren und unternehmerisches Handeln in der Region dauerhaft zu st?rken.¡°

Auch Prof. Dr. Markus Krabbes, Rektor der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, hebt die Bedeutung der Kooperation hervor: ?Die Kooperationsvereinbarung mit dem UFZ er?ffnet uns zus?tzliche M?glichkeiten, die vorhandenen wissenschaftlichen St?rken innerhalb der Metropolregion Mitteldeutschland besser zu vernetzen. Gemeinsam wollen wir die Innovationskraft der Region weiter f?rdern, den bilateralen Wissenstransfer vertiefen und Impulse f¨¹r eine nachhaltige Entwicklung setzen.¡°

Prof. Dr. Katrin B?hning-Gaese, Wissenschaftliche Gesch?ftsf¨¹hrerin des UFZ, sagt: ?Wir am UFZ freuen uns sehr, mit dieser Kooperationsvereinbarung die Zusammenarbeit mit der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ weiter zu vertiefen und uns so mit einer weiteren Hochschule in der Region enger zu vernetzen. Mit dem Fokus auf Kreislaufwirtschaft r¨¹cken damit nicht nur die Forschung und die Lehre beider Institutionen enger zusammen, sondern sie b¨¹ndeln auch ihre Kompetenzen beim dringend ben?tigten Transfer innovativer L?sungen und Technologien in die Gesellschaft.¡°

Nach oben