Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ kooperiert seit 2017 mit dem privaten, staatlich anerkannten Studienkolleg Halle-Merseburg, kurz SKHM. Eine neue Anerkennungsordnung f¨¹r private Studienkollegs (Studienkolleg-anerkennungsverordnung ¨C StudKAnerkVO) von 2021 fordert eine intensive Zusammenarbeit der Kooperationspartner mit dem Ziel, die Qualit?t zur Vorbereitung der Kollegiat*innen auf ein ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ an einer deutschen Hochschule abzusichern und zu steigern. Nicht jede*r internationale Abiturient*in hat allerdings eine Berechtigung, an einer deutschen Hochschule zu studieren. Die Niveaus international sind dazu zu unterschiedlich. Nach der Bewerbung f¨¹r einen Studienplatz, z. B. an der HoMe, erhalten solche Studieninteressierenden eine bedingte Zulassung. Die Bedingungen sind der Besuch eines 1-j?hrigen Studienkollegs sowie das Ablegen einer Feststellungspr¨¹fung (zentrale Pr¨¹fung LSA, Abiturniveau).
Die Studienkollegs fungieren dabei als ?Br¨¹cke¡°, die den Bewerber*innen auf einen Studienplatz dabei helfen soll, aus der akademischen Kultur ihres Heimatlandes in die deutsche akademische Kultur zu gelangen und schaffen die Voraussetzungen f¨¹r die erfolgreiche Aufnahme eines ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØs in Deutschland. Daf¨¹r bieten sie den Studienf?chern entsprechende Vorbereitungskurse an. Ein*e Studieninteressierte*r der Ingenieurwissenschaften absolviert z.B. den T-Kurs, wie Technik (inkl. Naturwissenschaften) und ein Studieninteressierter der Wirtschaftswissenschaften den W-Kurs, wie Wirtschaft (inkl. Sozialwissenschaften). Daneben sind noch M-Kurse, wie Medizin (inkl. Biologie) sowie S/G-Kurse f¨¹r Sprach- und Geisteswissenschaften m?glich.
Das SKHM ist eines der gr??ten privaten Einrichtungen dieser Art in Deutschland. Etwa 250 Kollegiate werden hier auf ein ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ vorbereitet. Die Kapazit?t ist auf 500 Kollegiate ausgelegt, sodass ein Wachstum weiter m?glich und angestrebt ist. ?Wir als ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ haben bereits sehr gute Erfahrungen mit den Absolvent*innen des SKHM gemacht, die hervorragende mathematische und sprachliche Kenntnisse mitbringen und aus vielen L?ndern der Welt stammen, also eine bereichernde Mischung s?mtlicher Nationalit?ten aufweisen¡°, betont Prof. Ulf Schubert, Professor f¨¹r Verfahrenstechnik / Apparate und Anlagen und Studienkollegsbeauftragter der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ.
Im neuen Kooperationsvertrag ist eine verst?rkte Zusammenarbeit bei der Gewinnung von Studieninteressierten angestrebt. Zudem soll der ?Klebeeffekt¡° erh?ht werden, sodass nach einer bedingten Zulassung f¨¹r die HoMe und nach einer erfolgreichen Feststellungspr¨¹fung sich die Studierwilligen auch tats?chlich in Merseburg immatrikulieren. Dazu geh?ren Kennenlernveranstaltungen, Lehrvideos von Merseburger Professor*innen, Praktika in den Laboren der Hochschule sowie Infoveranstaltungen ¨¹ber die Studieng?nge in Merseburg. Au?erdem soll eine gemeinsame Entwicklungsstrategie mit entsprechenden Ma?nahmen entwickelt werden, um die hochgesteckten Ziele zu erreichen.
?Als ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ freuen wir uns auf diese intensive Kooperation und den damit verbundenen Ausbau unserer Zusammenarbeit. Das Potenzial an Studieninteressierten f¨¹r die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ kann mithilfe der Kooperation mit dem staatlich anerkannten Studienkolleg Halle-Merseburg stark erh?ht werden. Somit haben wir die Chance ergriffen und arbeiten jetzt an der erfolgreichen Umsetzung¡°, so Prof. Schubert weiter.