ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Prof. Dr. Christoph W¨¹nsch ist seit Juli 2020 Professor f¨¹r Umwelttechnik / Abfalltechnik und Emissionen

21.08.2020

Christoph W¨¹nsch ist seit Juli 2020 an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ Professor f¨¹r Umwelttechnik / Abfalltechnik und Emissionen. An der Technischen Universit?t Dresden hat er Abfallwirtschaft und Altlasten studiert und dort am Lehrstuhl f¨¹r Abfall- und Kreislaufwirtschaft zum Thema ?Vermeidung von Treibhausgasemissionen durch Steigerung der Energieeffizienz deutscher M¨¹llverbrennungsanlagen¡° promoviert.

Professor W¨¹nsch konnte bereits durch seine langj?hrige Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden aber auch bspw. durch Lehrauftr?ge an anderen Hochschulen und Bildungseinrichtungen sowie durch seine Gastprofessur an der ?Nationalen Polytechnischen Forschungsuniversit?t Perm¡° umfangreiche Lehrerfahrungen sammeln. An der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ wird er im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften in erster Linie in den Bachelorstudieng?ngen Chemie- und Umwelttechnik, Green Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen sowie im Masterstudiengang Chemie- und Umweltingenieurwesen unterrichten.

Forschungsseitig m?chte er sich weiterhin mit der Bilanzierung von Treibhausgasemissionen bei Prozessen der Abfallbehandlung und -beseitigung besch?ftigen. Dabei liegt sein Fokus auf der Ermittlung des Beitrages der Abfall- und Kreislaufwirtschaft zur Vermeidung dieser Emissionen durch R¨¹ckgewinnung von Energie aus Abf?llen sowie durch Bereitstellung von Sekund?rrohstoffen.

Den Studierenden m?chte er die vielf?ltigen Emissionen und deren Wechselwirkungen mit der Umwelt vorstellen und ihnen die M?glichkeiten aufzeigen, wie diese Emissionen bewertet werden k?nnen. ?Ein Hauptaugenmerk meiner Forschung und meiner Wissensvermittlung an die Studierenden liegt ¨C besonders unter Ber¨¹cksichtigung der Klimakrise ¨C auf der Reduktion der Freisetzung von klimarelevanten Emissionen. Darunter fallen beispielsweise Kohlendioxid, Distickstoffmonoxid (Lachgas) und Methan. Au?erdem ist es bedeutsam, den Studierenden zu vermitteln, wie die Freisetzung dieser Emissionen durch das breite Spektrum organisatorischer und technischer Ma?nahmen zu vermindern ist und ihnen darzulegen, mit welchen Technologien bereits freigesetzte Stoffe wirkungsvoll zur¨¹ckgewonnen oder unsch?dlich gemacht werden k?nnen.¡°

Nach oben