ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ Skip to main content

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) ?Angewandte K¨¹nstliche Intelligenz und Wissenstransfer¡°; Ref.Nr.: 075/2025

05.11.2025, Stellenausschreibungen Lehre und Forschung

An der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ist im Bereich Weiterbildung/HoMe Akademie im Rahmen des Projektes ?Zukunftszentrum digitale Arbeit Sachsen-Anhalt¡° zum n?chstm?glichen Zeitpunkt folgende Stelle befristet bis zum 31.12.2026 zu besetzen:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
?Angewandte K¨¹nstliche Intelligenz und Wissenstransfer¡° 
(Teilzeit 50%)

 

Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ist seit ¨¹ber 30 Jahren das Zentrum f¨¹r angewandte Wissenschaften im S¨¹den Sachsen-Anhalts. Mit rund 3.000 Studierenden und ¨¹ber 330 Mitarbeiter*innen ist die Hochschule eine feste Gr??e in der Region und vielfach vernetzt mit Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Sie basiert auf den drei fachlichen S?ulen - Ingenieur- und Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften sowie Soziale Arbeit.Medien.Kultur, die interdisziplin?r zusammenarbeiten.

Zum Projekt:
Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ setzt gemeinsam mit dem Forschungsinstitut f¨¹r Betriebliche Bildung GmbH, der Bildungsvereinigung Arbeit & Leben e. V., der Fortbildungsakademie der Wirtschaft und der Handwerkskammer Halle (Saale) das ?Zukunftszentrum digitale Arbeit Sachsen-Anhalt¡° um. Ziel ist es, KMU und Besch?ftigte in Sachsen-Anhalt bei der Bew?ltigung des digitalen und demografischen Wandels zu unterst¨¹tzen. 

Das Zukunftszentrum wird im Rahmen der ?F?rderrichtlinie f¨¹r aus Mitteln des Europ?ischen Sozialfonds Plus mitfinanzierte Ma?nahmen zur Durchf¨¹hrung des Programms ?Zukunftszentren ¨C Unterst¨¹tzung von kleinen und mittleren Unternehmen und Besch?ftigten bei der (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsans?tze zur Bew?ltigung der digitalen Transformation¡° durch das Bundesministerium f¨¹r Arbeit und Soziales und das Ministerium f¨¹r Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt gef?rdert.

Aufgabenschwerpunkt der ausgeschriebenen Stelle ist die branchenoffene Beratung zu aktuellen KI-Themen und die Durchf¨¹hrung entsprechender Workshops f¨¹r kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

Ihre Aufgaben:

  • branchenoffene Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu Chancen/Herausforderungen des digitalen Wandels sowie die Umsetzung von passgenauen Ma?nahmen und Qualifizierungsangeboten (z. B. Feststellung von Nutzungspotenzialen von KI in KMU)
  • Aufschlussberatung zum digitalen Wandel der Arbeitswelt und Beratungsm?glichkeiten des Zukunftszentrums
  • Durchf¨¹hrung von Workshops (individuelle Qualifizierungsangebote/iQK), Vortr?gen und Beratungen f¨¹r KMU zu praxisrelevanten Themen, wie z. B. Webseitenerstellung, Erh?hung der Online-Sichtbarkeit (SEO/GEO), Nutzung intelligenter Lernsoftw?re f¨¹r betriebliche Weiterbildung, KI-gest¨¹tzte B¨¹roorganisation, Prozessoptimierung im Produktionsablauf mithilfe von KI, intelligente Kundenbetreuung, digitales Kunden-/Patientenmanagement (digitale Arztpraxen u. ?.)
  • Mitwirkung bei der Weiterentwicklung eines iQK ?360-Grad-Tour/Digitaler Zwilling¡° f¨¹r KMU
  • Beratung und Begleitung von KMU bei Nutzung des Digitalen Zwillings im Sinne einer nachhaltigen Marketingstrategie und zur Prozessoptimierung im Unternehmen; Beratung/Ermittlung unternehmensspezifischer Anwendungsm?glichkeiten des Digitalen Zwillings
  • Teilnahme und Pr?sentation auf Messen, Tagungen, Unternehmensveranstaltungen (z. B. Stammtische, Businesscaf¨¦s)
  • Netzwerkarbeit: Vernetzung zwischen Unternehmen und Forschung, Vernetzung mit anderen Programmen mit KI-Bezug, Kooperation mit den Verbundpartnern
  • Zuarbeiten f¨¹r die ?ffentlichkeitsarbeit (z. B. Best Practice-Beispiele, Erstellung von Blogbeitr?gen zu Fachthemen)
  • Dokumentation der Projektergebnisse, Verantwortung f¨¹r die Erstellung von Zwischen- und Abschlussberichten

Ihre Voraussetzungen:

  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss vorzugsweise im Bereich der Informatik (z. B. Wirtschafts-/Medieninformatik)
  • einschl?gige Kenntnisse in dem Themenfeld Transformation der Arbeit und Arbeitsprozesse durch die Digitalisierung
  • technisches Grundverst?ndnis von Digitalisierungsprozessen und neuen Technologien, insbesondere KI
  • Erfahrungen in der Entwicklung von zielgruppenspezifischen Schulungs- und Beratungsangeboten
  • Erfahrungen in der Entwicklung, Durchf¨¹hrung und Evaluation von Workshops im Bereich digitaler Bildung
  • w¨¹nschenswert sind Erfahrungen in der beruflichen Bildung und der Erwachsenenbildung
  • Anwendungsbereite PC-Kenntnisse
  • Erfahrungen in der Kundenberatung und Kommunikation mit Stakeholdern
  • ausgepr?gte kommunikative Kompetenz und schriftliche Ausdrucksf?higkeit
  • selbst?ndige und strukturierte Arbeitsweise sowie Teamf?higkeit
  • konzeptionelles und innovatives Denken sowie eine zielgerichtete Arbeitsweise
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverl?ssigkeit
  • Bereitschaft zu mehrt?gigen Dienstreisen und Teilnahme an Abend-/Wochenendveranstaltungen

Unser Angebot 

  • gute Work-Life-Balance, Familienfreundlichkeit (z. B. Kindertagesst?tte auf dem Hochschulcampus) und ein hohes Ma? an Flexibilit?t durch attraktive Gleitzeitregelungen, die M?glichkeit zur mobilen Arbeit/Telearbeit und ganzt?gigem Arbeitszeitausgleich
  • krisensicherer und attraktiver Arbeitsplatz im ?ffentlichen Dienst mit den ¨¹blichen Konditionen (z. B. 30 Tage Urlaub, Jahressonderzahlung im November jeden Jahres), einer betrieblichen Altersvorsorge (VBL) sowie einer stetigen Entgeltstufenanpassung nach entsprechender Zugeh?rigkeit

Die Verg¨¹tung erfolgt nach dem Tarifvertrag f¨¹r den ?ffentlichen Dienst der L?nder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13 bei Erf¨¹llung der entsprechenden pers?nlichen Voraussetzungen. Wenn der erforderliche wissenschaftliche Hochschulabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, erfolgt, im Falle einer Einstellung, die Eingruppierung in die E 12 TV-L. Arbeitsort ist Merseburg.

Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ strebt eine Erh?hung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an und fordert Frauen nachdr¨¹cklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sind ausdr¨¹cklich erw¨¹nscht und werden bei gleicher Qualifikation und Bef?higung bevorzugt ber¨¹cksichtigt.

Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschl¨¹ssen bitten wir um ?bersendung entsprechender Nachweise ¨¹ber die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. N?here Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite der Zentralstelle f¨¹r ausl?ndisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.

F¨¹r Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Lena Lache, Leiterin Weiterbildung/HoMe Akademie (lena.lache@hs-merseburg.de, Tel.: 03461 46-2927).

Bewerbungskosten werden von der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ nicht erstattet. Eine elektronische Bewerbung wird bevorzugt.

Ihre vollst?ndige Bewerbung ¨C unter Beif¨¹gung aussagekr?ftiger Unterlagen ¨C senden Sie bitte unter Angabe der Referenz-Nr. 075/2025 bis zum 19.11.25in digitaler Form an lena.lache@hs-merseburg.de oder postalisch an: 

 

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ
Weiterbildung / HoMe Akademie
Lena Lache
Eberhard-Leibnitz-Str. 2, 06217 Merseburg

Nach oben