6-teilige Seminarreihe
Weiterbildung rund um K¨¹hlwasser, in der Sie Kenntnisse erwerben, die f¨¹r den wirtschaftlich optimalen Umgang mit Wasser zu K¨¹hlzwecken sowie f¨¹r sichere, unfallfreie und ertragreiche Produktionsprozesse erforderlich sind.
In Kooperation mit der MOL Katalysatortechnik GmbH Merseburg
Seminarreihe K¨¹hlwasser
Inhalte:
- Risiken bei der Nutzung von K¨¹hlwasser: Mikrobiologie, Kalk, Korrosion
 - Beurteilung der Risiken: Mikrobiologisch, Chemisch, Hydraulisch
 - Ma?nahmen zur Risikominimierung
 - Chancen beim Umgang mit K¨¹hlwasser
 
Zielgruppe:
Unternehmen und deren Mitarbeiter*innen, die K¨¹hlwasser f¨¹r ihre Produktion bzw. f¨¹r ihre Produktionsprozesse nutzen (nicht Kl?r-/Abwasserreinigung) sowie Interessierte. Insbesondere Betreiber von Wasserkreisl?ufen mit K¨¹hlt¨¹rmen, aber auch an Planer*innen und Errichter*innen solcher Anlagen und Dienstleister.
Dozenten: Dr. J¨¹rgen Koppe, Dr. Hartmut Lausch, Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) Carsten Koppe und Dipl.-Biologin Tina L¨¹tje (MOL Katalysatortechnik GmbH)
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Einzelbuchung: Die Weiterbildung umfasst 6 inhaltlich abgeschlossene Seminare, die auch jeweils separat gebucht werden k?nnen.
Teilnehmende: max. 25 Teilnehmer*innen
Preise: Gesamte Seminarreihe 550,-€ (6 Seminare), bei Einzelbuchung wird f¨¹r das Seminar 100,- € pro Teilnehmer*in erhoben
Auch als Inhouse-Schulung m?glich, Preis auf Anfrage.
Zusatzleistung: Den Teilnehmer*innen wird Schulungsmaterial zur Verf¨¹gung gestellt.
Anmeldung und ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ
Termine: auf Anfrage
Module/Inhalte
Inhalte:
- Die Strukturelemente im fl¨¹ssigen Wasser und ihre Bedeutung f¨¹r die Risikobetrachtung
 - Die Beeinflussung der Strukturelemente im fl¨¹ssigen Wasser durch Pump- und Transportvorg?nge und die damit verbundenen Risiken
 - Die Beeinflussung der Strukturelemente im fl¨¹ssigen Wasser durch W?rmetauscher und die damit verbundenen Risiken
 - Die Beeinflussung der Strukturelemente im fl¨¹ssigen Wasser durch Verdunstungsk¨¹hlung und die damit verbundenen Risiken
 
Lernziele/Kompetenzen (Auswahl):
- Die Teilnehmenden erlangen grundlegendes Wissen ¨¹ber die Risiken beim Umgang mit K¨¹hlwasser
 - Sie werden in die Lage versetzt, Risiken zu erkennen
 - Sie werden mit M?glichkeiten zur Risikominimierung vertraut gemacht
 
Dozent: Dr. J¨¹rgen Koppe (MOL Katalysatortechnik GmbH)
Zeitumfang: 2 Stunden (voraussichtlich 15.15-16.45 Uhr)
Termin: auf Anfrage
Ort: ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen
Teilnehmende: max. 25 Teilnehmer*innen
Seminarpreis: Von den Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 100,- € pro Person erhoben.
Inhalte:
- Lebensweise, Verbreitung und Vermehrung von Legionellen
 - Gefahren f¨¹r die menschliche Gesundheit
 - Wechselbeziehung zwischen Legionella und Biofilm
 - Wechselbeziehung zwischen Legionella und Hydraulik, Kalk u. Korrosion
 - Besonderheiten des analytischen Nachweises
 
Lernziele/Kompetenzen (Auswahl):
- Die Teilnehmenden erhalten grundlegende Kenntnisse zu den Zusammenh?ngen zwischen den hydraulischen Bedingungen, F?llungs- und Korrosionsprozessen und dem mikrobiologischen Zustand in technischen Wasserkreisl?ufen
 - Diese Kenntnisse verbessern ihre Kompetenzen bei der Erarbeitung von Gef?hrdungsbeurteilungen f¨¹r technische Wasserkreisl?ufe
 - Sie werden mit den M?glichkeiten bzw. Notwendigkeiten zur Vermeidung von Gef?hrdungen der menschlichen Gesundheit durch Mikroorganismen vertraut gemacht.
 - Sie erhalten Hinweise auf die wichtigsten Festlegungen innerhalb des g¨¹ltigen Regelwerkes zum hygienekonformen Betrieb von K¨¹hlkreisl?ufen
 
Dozent: Dr. Hartmut Lausch (MOL Katalysatortechnik GmbH)
Zeitumfang: 2 Stunden (voraussichtlich 15.15-16.45 Uhr)
Termin: auf Anfrage
Ort: ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen
Teilnehmende: max. 25 Teilnehmer*innen
Seminarpreis: Von den Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 100,- € pro Person erhoben.
Inhalte:
- Thermodynamik und Kinetik der Kalkbildung und Flockung
 - Beeinflussung dieser Vorg?nge durch Systemvorgaben (Verweilzeit, Eindickungszahl, pH)
 - Thermodynamik und Kinetik der Korrosion
 - Beschreibung dieser Vorg?nge durch den LANGELIER-Index
 - Beeinflussung dieser Vorg?nge durch Wasserbehandlungsverfahren (Filtration, Chemie, Physikalische Verfahren)
 
Lernziele/Kompetenzen (Auswahl):
- Die Teilnehmenden erlangen grundlegendes Wissen zu Kalkbildungs- und Korrosionsvorg?ngen
 - Sie k?nnen diese Kenntnisse f¨¹r die Erarbeitung von Gef?hrdungsbeurteilungen ihrer wasserf¨¹hrenden Systeme nutzen
 - Sie werden mit den M?glichkeiten und Grenzen der Kalkstabilisierung und Korrosionsinhibierung vertraut gemacht
 
Dozent: Dr. J¨¹rgen Koppe (MOL Katalysatortechnik GmbH)
Zeitumfang: 2 Stunden (voraussichtlich 15.15-16.45 Uhr)
Termin: auf Anfrage
Ort: ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen
Teilnehmende: max. 25 Teilnehmer*innen
Seminarpreis: Von den Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 100,- € pro Person erhoben.
Inhalte:
- St?chiometrische Grundgesetze
 - Beurteilung der Einflussfaktoren auf die energetische Effektivit?t
 - Wasserbilanz, Eindickung und Verweilzeit
 - Erstellung Interpretation von Stoffbilanzen
 - Ma?nahmen zur Vermeidung von F?llungs- und Korrosionsprozesse
 
Lernziele/Kompetenzen (Auswahl):
- Sie erhalten grundlegende Kenntnisse zur Beurteilung der energetischen und stofflichen Effektivit?t einer K¨¹hlturmfahrweise.
 - Diese Kenntnisse verbessern Ihre Kompetenzen bei der Erarbeitung von Gef?hrdungsbeurteilungen und Betriebshandb¨¹chern f¨¹r technische Wasserkreisl?ufe.
 - Sie werden mit den M?glichkeiten bzw. Notwendigkeiten zur Vermeidung von F?llungs- und Korrosionsprozessen vertraut gemacht.
 
Dozent: Dr. Hartmut Lausch (MOL Katalysatortechnik GmbH)
Zeitumfang: 2 Stunden (voraussichtlich 15.15-16.45 Uhr)
Termin: auf Anfrage
Ort: ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen
Teilnehmende: max. 25 Teilnehmer*innen
Seminarpreis: Von den Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 100,- € pro Person erhoben.
Inhalte:
- Welche Vorschriften gelten f¨¹r den Betrieb von R¨¹ckk¨¹hlwerken?
 - Grenzwerte / Ma?nahmewerte
 - Was ist eine Gef?hrdungsbeurteilung / Abgrenzung zur Risikobewertung?
 - Aufbau und Durchf¨¹hrung einer Gef?hrdungsbeurteilung
 - Welche Personen d¨¹rfen eine Gef?hrdungsbeurteilung erstellen?
 - Dokumentation, Betriebshandbuch und Weiterbildung
 
Lernziele/Kompetenzen (Auswahl):
- Den Teilnehmer*innen werden die rechtlichen Grundlagen f¨¹r den hygienegerechten Betrieb vermittelt.
 - Der/Die Anwender*in erlernt die Abgrenzungen der einzelnen Normen untereinander.
 - Der/Die Anwender*in erlernt die Grundlagen einer Risikobewertung als Grundlage f¨¹r die Gef?hrdungsbeurteilung, um diese dann selbst im eigenen Unternehmen durchzuf¨¹hren. Vermittlung der Anforderungen an die Dokumentation.
 
Dozent: Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) Carsten Koppe (MOL Katalysatortechnik GmbH)
Zeitumfang: 2 Stunden (voraussichtlich 15.15-16.45 Uhr)
Termin: auf Anfrage
Ort: ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen
Teilnehmende: max. 25 Teilnehmer*innen
Seminarpreis: Von den Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 100,- € pro Person erhoben.
Inhalte:
- Van¡®t Hoff und die Osmose
 - Thermodynamik der Umkehrosmose
 - Beeinflussung der Wasserstrukturen durch die Umkehrosmose
 - maximale Ausbeute
 - technische Ausf¨¹hrung
 - Scaling und Fouling und deren Verminderung
 
Lernziele/Kompetenzen (Auswahl):
- Verst?ndnis der Funktionsweise der Umkehrosmose
 - Wissen ¨¹ber Berechnungen (Ausbeute, Durchsatzsteigerung) und Technische Bewertung (Widerstandsbeiwert)
 - F?higkeit, Problematiken der Umkehrosmose in der praktischen Anwendung selbstst?ndig zu erfassen und l?sungsorientiert zu bearbeiten (Methoden zur Verminderung von Scaling und Fouling).
 
Dozentin: M.Sc. Biologie Tina L¨¹tje (MOL Katalysatortechnik GmbH)
Zeitumfang: 2 Stunden (voraussichtlich 15.15-16.45 Uhr)
Termin: auf Anfrage
Ort: ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen
Teilnehmende: max. 25 Teilnehmer*innen
Seminarpreis: Von den Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 100,- € pro Person erhoben.

            


