Praxisnah experimentieren und lernen!
CHEMIE ZUM ANFASSEN bietet in erstklassig ausgestatteten Laboren des Fachbereichs Ingenieur- und Naturwissenschaften die M?glichkeit zum anwendungsorientierten, eigenst?ndigen Experimentieren an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. Orientiert am Lehrplan Chemie stehen f¨¹r Schulklassen vielf?ltige Veranstaltungsformate zur Verf¨¹gung, um die Faszination CHEMIE alltagsbezogen und gleichzeitig unterrichtsrelevant selbst zu erleben und umzusetzen.
Das Sch¨¹lerlabor ist Mitglied des Netzwerkes der au?erschulischen Lernorte in Sachsen-Anhalt Na LoS!
Chemie entdecken und verstehen
Mit lehrplanorientierten Praktika f?rdern wir das Interesse und die Akzeptanz f¨¹r Chemie. Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler haben bei uns die M?glichkeit, ihr Wissen anzuwenden und zu erweitern.
Wir legen Wert auf selbstst?ndiges Experimentieren. Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler m?chten wir ermutigen, eigenen Ideen nachzugehen und Dinge kritisch zu hinterfragen. Unsere Versuchsreihen
werden kontinuierlich weiterentwickelt und bieten auf jedem Niveau die M?glichkeit, in den Kosmos der Naturwissenschaften einzutauchen.
Praktika
Sekundarstufe I
ab 7. Klasse
Versuch Thema
1 Metalle erkennen
2 Metalle gl?nzen
3 Dichte von Metallen, Gummi und Holz im Vergleich
4 Dichtebestimmung von Metallen durch Wasserverdr?ngung
5 Metalle leiten den elektrischen Strom
6 Vergleich der W?rmeleitf?hihkeit von Metallen
7 W?rmeausdehnung von Metallen
8 Magnetismus von Metallen
9 Magnete und Magnetisieren
10 Trennung eines heterogenen Stoffgemisches
11 Reaktion von Metallen mit Sauerstoff
12 Reaktion von Metallen mit Wasser und S?uren
Versuch Thema
1 Elektrische Leitf?higkeit von Ostseewasser
2 Organische Verunreinigungen in Wasserproben
3 Reinigung von Schmutzwasser
4 Untersuchung von Wasserproben auf Schwermetalle
ab 8. Klasse
Versuch Thema
1 Erkennen von sauren / basischen L?sungen durch Farben / Zahlen
2 Pflanzenmaterialien als nat¨¹rliche Indikatoren
3 Saure und basische L?sungen im Alltag
4 Echt ?tzend...
5 Steinfresser am Werk
6 S?uren auf der Spur
7 Herstellung von S?urel?sungen
8 Eigenschaften von S?uren
9 Nachweis von Kohlenstoffdioxid
10 Eigenschaften von Metallhydroxiden
11 Herstellung von Metallhydroxid-L?sungen
12 Eigenschaften von Salzen
13 Herstellung von Salzen
14 Kristallation von Salzen
Sekundarstufe II
ab 9. Klasse
Versuch Thema
1 Alkohol-Nachweis mit Ammoniumcer (IV)-nitrat
2 L?slichkeitsverhalten der Alkanole
3 Alkene und deren Nachweis
4 Beilsteinprobe als Nachweis f¨¹r organische Halogenverbindungen
5 Darstellung von Ethin aus Calciumcarbid
6 Nachweis der Alkanale durch Reaktion mit FEHLING-L?sung
7 Eigenschaften von Ethans?ure
8 Anwendungsaufgabe
Versuch Thema
1 Nachweis von Na+-Ionen und Ca2+-Ionen
2 Nachweis von NH4+-Ionen
3 Nachweis der Halogenid-Ionen Cl¨C, Br¨C, I¨C
4 Nachweis von CO32¨C-Ionen und SO42¨C-Ionen
5 Nachweis von PO43¨C-Ionen
6 Anwendungsversuch
ab 10. Klasse
Versuch Thema
1 Dichtebestimmung von Kunststoffen
2 Mechanische Beanspruchung von Kunststoffen
3 Schwel- und Brennverhalten von Kunststoffen
4 Elekrische Leitf?higkeit von Kunststoffen
5 Herstellung eines biobasierten Kunststoffes
6 L?slichkeit von biobasierten Kunststoffen
7 St?rkenachweis in biobasierten Kunststoffen
Versuch Thema
1 Herstellung und Untersuchung einer Handseife
2 Herstellung eines Lippenpflegestiftes
3 Herstellung einer Handcreme mit Aloe Vera
Versuch Thema
1 Zersetzungsspannung und galvanische Zelle
2 Arbeiten mit einem Elektrolyseur
3 Betrieb einer Brennstoffzelle
4 Energiegewinnung durch Photovoltaik
5 Gr¨¹ner Wasserstoff
Hinweis: maximal 16 Teilnehmer/-innen m?glich
ab 11. Klasse
Versuch Thema
1 - 5 Grundlagenexperimente
(Titration einer starken S?ure mit einer starken Base, Identifizierung des ?quivalenzpunktes mittels pH-Indikator, potentiometrische Titration, Titrationskurve, Konzentrationsbestimmung von Apfelessig)
6 - 9 Vertiefungsexperimente mit Anwendungsaufgaben
(Reinheitsbestimmung eines Kaliumhydroxid-Pl?tzchens, Anwendung unterschiedlicher pH-Indikatoren bei der Titration von Salzs?ure, Konduktometrie, Gehalt einer Vitamin-C-Tablette)
Versuch Thema
1 Die F?llungsreihe der Metalle
2 Standardpotentiale und elektrochemische Spannungsreihe
3 Galvanische Elemente und elektrochemische Spannungsreihe
4 Zink/Kupfer - Elemente (Daniell-Element, Voltaelement, Zitronenbatterie)
5 Einfluss des Aufbaus galvanischer Zellen auf Zellspannung und Stromst?rke
6 Metall/Luft-Batterien
7 Der Bleiakkumulator
8 Der Zink/Iod-Akkumulator
9 Die Brennstoffzelle
10 Kupfergewinnung durch Zementation
11 Silber-Ionen als Oxidationsmittel
Versuch Thema
1 Ermittlung der molaren L?sungsenthalpien verschiedener Salze
2 Ermittlung der molaren Bildungsenthalpie von Eisen(II)-sulfid
3 Ermittlung der molaren Neutralisationsenthalpie
4 Ermittlung der molaren Reaktionsenthalpie und der molaren Volumenarbeit
5 Analoge versus digitale Messung
6 Reaktionsenthalpien von Redoxreaktionen
7 Ermittlung molarer freier Reaktionsenthalpien
8 Der Satz von Hess
Hinweise und Service
- Besuche von Klassen im Sch¨¹lerlabor sind schulische ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ an einem au?erschulischen Lernort, die wir nur in Begleitung einer Lehrkraft mit der Lehrbef?higung im Fach Chemie umsetzen.
- Die Aufsichtspflicht w?hrend des Besuchs an der Hochschule Mersburg obliegt der begleitenden Lehrkraft.
- F¨¹r einen nachhaltigen Lernerfolg empfehlen wir dringend die Vor- und Nachbereitung der Versuche im Unterricht.
- Arbeitsanleitungen k?nnen vorab bei Dr. Eileen Bette angefordert und den Sch¨¹ler:innen zur Verf¨¹gung gestellt werden.
- Die Teilnahme am Praktikum ist nur unter Ber¨¹cksichtigung der Sicherheitsbestimmungen m?glich.
- Arbeiten in den Laboren ist ausschlie?lich mit langen Hosen und festen Schuhen gestattet, lange Haare m¨¹ssen zusammengebunden werden.
- Laborkittel und Schutzbrillen sind zu tragen und werden als Klassensatz von der Schule mitgebracht.
- Schutzbrillen stellt das Sch¨¹lerlabor zur Verf¨¹gung.
Deutsches Chemie-Museum Merseburg
- Die Sammlung umfasst ca. 300 Exponate die u.a. Einblicke in Technologien der Hochdrucktechnik, Kunststoffe und Elektrochemie sowie Grundoperationen der chemischen Verfahrenstechnik wie z. B. Reaktion, Destillation, Extraktion, Kristallisation, Trocknung, Pumpen, F?rdern, Mahlen, Klassieren und Filtration gibt.
- Drei interaktive Entdeckerfelder eignen sich besonders zur Vertiefung von Wissen und Durchf¨¹hrung von Versuchen: Abgasreinigung, Kunststoffpr¨¹fung, Interaktives Periodensystem
Planetarium Merseburg
- Das Fulldome-Planetarium Merseburg bietet mit Vortr?gen und Sternenhimmelvorf¨¹hrungen eine informative und unterhaltsame Reise in den Kosmos und stellt Astronomie als moderne, interdisziplin?re Naturwissenschaft vor.
- Themen: Cocktails im Kosmos, Die ko(s)mische Elementek¨¹che, Sternhagelvoll ¨C Die Sterne des Bacchus, Welcome to the Youniverse - wieviel Naturwissenschaft steckt in Deinem Handy?, Chaos and Order - eine mathematische Sinfonie
Sky Hotel Merseburg
Begabungsf?rderung
Chemkids
- Der Wettbewerb wendet sich an Sch¨¹ler:innen der Jahrgangsstufen 5 bis 8 in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Th¨¹ringen.
- Jeweils im Februar und im September gibt es neue Forschungsauftr?ge f¨¹r zu Hause; aktuelle Aufgaben
- J?hrlich begr¨¹?en wir dann 36 Sch¨¹ler:innen zu einem dreit?gigen Praktikum in unserem Labor.
Chemie - die stimmt!
- Der Wettbewerb bietet Sch¨¹ler:innen der Jahrgangsstufen 8-10 einen Einstieg in die Chemie.
- Der vierstufige Wettbewerb startet zu Schuljahresbeginn mit einer experimentellen Hausaufgabenrunde. Nach den 2. Runden (Landesrunden) messen sich dann in den l?nder¨¹bergreifenden 3. Runden die Besten der Besten.
- F¨¹r Mitteldeutschland findet die 3. Runde im Sch¨¹lerlabor Chemie zum Anfassen in Merseburg statt.
Sommercamp
- Interessierte Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler der Klassenstufen 7-9 und 10-11 bearbeiten in kleinen Teams im Labor spannende, aktuelle und alltagsbezogene Themen der Chemie.
- Das Sommercamp findet j?hrlich in der ersten Woche der Sommerferien statt und wird gr??tenteils durch das Bildungsministerium des LSA finanziert.
- Die ?bernachtung erfolgt im Sky Hotel Merseburg.
- Anmeldung
Landesseminar Chemie
- Das Landesseminar ist ein Kurs zur Spitzenf?rderung im Fach Chemie, der Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler der 10./11. Klasse auf nationale und internationale Wettbewerbe vorbereitet.
- Eine Woche lang erweitern die Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler ihre F?higkeiten im Labor und ihr theoretisches Wissen durch anspruchsvolle Praktika sowie Seminare und Workshops.
- Das Landesseminar findet j?hrlich im November in Kooperation mit dem F?rderverein Chemieolypiade e.V. statt und wird vom Land Sachsen-Anhalt finanziert.
Osterseminar
- Das Osterseminar richtet sich an Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler der 10./11. Klasse, die sich bereits in Wettbewerben bew?hrt haben.
- J?hrlich kurz vor Ostern k?nnen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre praktischen F?higkeiten im Labor 2 Tage lang ausbauen.
- Erg?nzend zu den Praktika bereiten Studenten des F?rdervereins Chemieolympiade e.V. die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Vortr?ge und Seminare auf die komplexen Herausforderungen der Internationalen Chemieolympiade (IChO) vor.
Was passiert bei CHEMIE ZUM ANFASSEN
WIR DANKEN ALLEN, DIE UNSER SCH?LERLABOR UNTERST?TZEN UND F?RDERN
Dow Olefinverbund GmbH
InfraLeuna GmbH
Synthos Schkopau GmbH
Leuna Harze GmbH
MIBRAG mbH
Saalesparkasse Halle (Saale)
Verband der Chemischen Industrie e. V., Landesverband Nordost
Schreiner-Stiftung f¨¹r Forschung und Bildung
Ministerium f¨¹r Bildung Sachsen-Anhalt
Landesschulamt Sachsen-Anhalt
F?rderverein Chemieolympiade e. V.
Adresse
CHEMIE ZUM ANFASSEN
ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Eberhard-Leibnitz-Stra?e 2
06217 Merseburg
Deutschland