ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ Skip to main content

Pressemitteilung

Handreichung Pressemitteilung

Eine Pressemitteilung informiert Journalist*innen und dar¨¹ber die ?ffentlichkeit ¨¹ber Themen und Ereignisse mit ?ffentlichem Interesse. Sie eignet sich, um relevante Neuigkeiten und Ereignisse aus der Hochschule verst?ndlich und ansprechend zu kommunizieren. Sie stellt ein Angebot an die Medien dar ¨C keine Garantie auf Ver?ffentlichung.

 

Eine Pressemitteilung informiert Journalist*innen und dar¨¹ber die ?ffentlichkeit ¨¹ber Themen und Ereignisse mit ?ffentlichem Interesse. Sie eignet sich, um relevante Neuigkeiten und Ereignisse aus der Hochschule verst?ndlich und ansprechend zu kommunizieren. Sie stellt ein Angebot an die Medien dar ¨C keine Garantie auf Ver?ffentlichung. Entscheidend sind Nachrichtenwert und Relevanz.

Wichtig: Nicht jede Mitteilung hat einen Nachrichtenwert f¨¹r die ?ffentlichkeit und f¨¹r die Medien. Insofern ist es nicht immer zielf¨¹hrend zu jedem Thema eine Pressemitteilung zu versenden, auch wenn f¨¹r uns beispielsweise das Thema bedeutsam ist, ist es nicht automatisch f¨¹r die ?ffentlichkeit und die Medien bedeutsam. Deshalb pr¨¹ft die zentrale Einrichtung Hochschulmarketing und Kommunikation (HMK) jede Mitteilung auf Nachrichtenwert und Relevanz und w?hlt die geeignete Form der Ver?ffentlichung aus (Mitteilung auf Website, Beitrag auf Social Media, Artikel im Newsletter, Pressemitteilung etc.). 

Die goldene Regel: Eine Pressemitteilung ist nur geeignet, wenn das Thema einen Mehrwert f¨¹r die ?ffentlichkeit aufweist, Neuigkeits- und Nachrichtenwerte enth?lt und das Thema ¨¹ber den Hochschulkontext hinaus geht. 

¡ú Je mehr Nachrichtenfaktoren (Reichweite, Aktualit?t, N?he, Nutzen, Tragweite, Neuigkeit, Fortschritt, Kontinuit?t, Relevanz etc.), desto h?her ist der Nachrichtenwert

1. ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ zu HMK: Wenn Sie ein Thema mit Hilfe einer Pressemitteilung oder anderer Formate extern kommunizieren m?chten, setzen Sie sich bitte vorab mit HMK in Verbindung. Wir beraten Sie gern und kl?ren gemeinsam, welches Format sich f¨¹r Ihr Thema eignet.

¡ú Zielgruppe entscheidet ¨¹ber Kanal
¡ú Bitte weisen Sie uns auf ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ so fr¨¹h wie m?glich vor dem Termin hin. Das gilt auch f¨¹r Auszeichnungen oder Preisverleihungen. Presseinformationen zu bereits stattgefundenen Ereignissen sind f¨¹r die Medien nur in Ausnahmef?llen interessant.

2. Redaktionelle Bearbeitung: Bei der Erstellung der Pressemitteilung unterst¨¹tzen wir Sie mit Rat und Tat oder schreiben die PM nach R¨¹cksprache mit Ihnen selbst. HMK ¨¹berarbeitet Ihre Entw¨¹rfe und stimmt die finale Version mit Ihnen ab. 

3. Weitergabe/Ver?ffentlichung: Die Pressemitteilung wird von HMK verschickt und je nach Relevanz und inhaltlicher Ausrichtung auch auf der Website, in sozialen Medien oder im Newsletter etc. ver?ffentlicht.  

  • Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte, Studien, neue Lehr- und Lernformate oder Projekte mit Anwendungsbezug: Diese sind vor allem dann interessant, wenn sie aktuelle Themen behandeln, neue Aspekte aufweisen, eine Verbindung zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten und evtl. regionalen Bezug haben oder einen Einfluss auf das Leben der Menschen aufweisen.  

         ¡ú Meilensteine im Bereich Forschung, Wissenschaft, Lehre und Transfer

  • Bauprojekte oder Investitionen
  • ?Bunte¡° Ereignisse: Personalia, Preisverleihungen, Auszeichnungen und Wettbewerbe, studentische Projekte, Kooperationen mit Partnern aus der Region
  • ?ffentliche ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und Tagungen, wenn sie gesellschaftlich relevante und aktuelle Themen behandeln, bekannte G?ste haben oder zentral f¨¹r die Hochschule sind
  • Themen mit Bezug zum Alltag, Umfeld und Leben der Menschen
  • Experten-Meinungen zu aktuellen Themen
  • Struktur/Aufbau

¡ú ?berschrift (ggf. Unter¨¹berschrift): kurz und pr?gnant
¡ú Einleitung (Lead): zentrale Aussage + W-Fragen (Wer, Was, Wo Wann, Warum, Wie)
¡ú Hauptteil: Details und Hintergrundinformationen (Zahlen und Fakten)
¡ú Schlussabsatz: Ausblick
¡ú ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØinformationen: Ansprechpartner*in f¨¹r R¨¹ckfragen

  • Ggf. Adressen von Webseiten mit weiterf¨¹hrenden Informationen
  • Bei Bedarf Kurztext oder Abbinder zur Einordnung des Absenders und des Anlasses: ?Das Projekt xy forscht seit 2025 ¡­¡°
  • Fotos und Grafiken ¨C Fotos erz?hlen Geschichten. Je interessanter das Motiv, je neugieriger es macht, je mehr es zum Hinschauen reizt, desto gr??er ist die Chance, dass auch der zugeh?rige Artikel gelesen wird.

¡ú Aussagekr?ftige Bildunterschrift: Was bzw. wer ist zu sehen?
¡ú Nur Fotos verwenden, deren Urheber*innen Sie kennen und die f¨¹r eine Verwendung freigegeben sind
¡ú Bildrechte kl?ren und dokumentieren ¡ú abgebildeten Personen m¨¹ssen mit der Verwendung einverstanden sein
¡ú Bilder in hoher Aufl?sung (jpg-Dateigr??e mindestens 1 MB), bestenfalls Hoch- und Querformat 

  • Fokus: Konzentrieren Sie sich auf ein Thema pro Mitteilung (ca. 3.000 Zeichen)
  • KISS ¨C keep it short and simple! ¡ú Vereinfachen Sie Komplexes
  • ?Prinzip der umgekehrten Pyramide¡°. Das bedeutet: Stellen Sie die wichtigsten Informationen an den Anfang und erg?nzen Einzelheiten, Zusammenh?nge und Hintergr¨¹nde im weiteren Text.
  • Sprache: sachlich, pr?zise, allgemein verst?ndlich und lebendig
  • Einfacher Satzbau, treffende Wortwahl, ordentlich gegliedert, kurz und pr?gnant
  • Abs?tze und Zwischen¨¹berschriften nutzen
  • Vermeiden Sie Fachbegriffe. Lassen sich Fachbegriffe nicht vermeiden, erl?utern sie diese
  • K¨¹rzel werden beim ersten Mal erkl?rt (z.B. ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ = sp?ter HoMe)
  • W?rtliche Zitate machen eine PM pers?nlicher, interessanter und glaubw¨¹rdiger. Voraussetzung: Das Zitat bietet immer einen zus?tzlichen Mehrwert oder tiefere Einblicke
  • Liefern sie Fakten und Zahlen, vermeiden sie aber Zahlenkolonnen
  • Nachrichtenfaktoren im Kopf behalten: Aktualit?t, Relevanz, regionale oder ¨¹berregionale Bedeutung, Folgen f¨¹r Zielgruppe

¡ú Pr¨¹fliste: Botschaft, zentrales Thema und Relevanz des Themas klar? Nachrichtenwert gegeben? 

 

Nach oben