ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Kompetenzzentrum f¨¹r Informationswissenschaften (KIW)

Das Kompetenzzentrum Informationswissenschaften spannt den Bogen zwischen Studierenden und Unternehmen, zwischen Hochschule und Praxis. Unternehmen bieten wir eine breite Palette kreativen Wissens und Erfahrung im Bereich Informationsdesign, Medien und Technische Redaktion. Studieninteressierte k?nnen sich hier ¨¹ber Inhalte und Schwerpunkte der Studieng?nge M. A. Informationsdesign und Medienmanagement sowie B. Eng. Technische Redaktion und E-Learning-Systeme informieren.

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
Prof. Kerstin Alexander
Professur f¨¹r Technisches Illustrieren und Grafik-Design
Raum: Hg/D/4/10
Telefon: +49 3461 46-2382

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ

Sie m?chten mehr ¨¹ber die Anforderungen f¨¹r die Masterthesis erfahren?

Masterthesen

  • Transfer von Forschungsergebnissen zur globalen Nahrungssicherheit in den Schulunterricht mit Hilfe eines Abenteuerspiels
  • Konzeption einer transmedialen Webserie: Entwicklung eines Leitfadens f¨¹r No-Budget-Produktionen
  • Konzeption eines Corporate Designs f¨¹r ein Event am Beispiel des Jubil?ums der Moritzbastei Leipzig
  • Entwicklung eines Konzepts f¨¹r ein Online-Lernspiel der Weiterbildungsplattform Lecturio
  • Konzeption und Erstellung eines animierten 2D-Charakters-Sets f¨¹r Erkl?rvideos der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ
  • Usability im Bereich der mobilen Anwendungen: Konstruktion einer Usability-Studie am Beispiel der App Mein HALLE der Stadtwerke GmbH
  • Konzeption und Entwicklung von Produktions- und Qualit?tssicherungsschritten f¨¹r die Erstellung eines digitalen juristischen Fachmedienportals
  • User Centered Design in Voice User Interfaces ¨C Herleitung und Durchf¨¹hrung eines Methodensets f¨¹r die Erstellung eines Amazon Alexa Skills
  • Qualit?tssicherung in der Technischen Dokumentation: Eignung von Checklisten im automatisierten Qualit?tssicherungsprozess
  • Entwicklung eines grafischen Editors f¨¹r XProc-Pipelines mit dem SVG-basierten JavaScript-Framework JointJS
  • Erstellung eines mobilen E-Learning-Kurses zur App ¡°Go.tour¡± f¨¹r ambulante Pflegekr?fte
  • Innovation und Kreativit?t. Ein Nutzungskonzept f¨¹r den Kreativraum im BMW Group Werk Leipzig
  • Gamification einer mobilen Anwendung am Beispiel der App f¨¹r den Wissenschaftspfad des Technologieparks Weinberg Campus
  • Funktionsdesign als Methode zur Standardisierung von nicht-technischen Informations- und Instruktionstexten am Beispiel des Online-Magazins talu.de
  • Kampagnenmanagement der internen Unternehmenskommunikation am Beispiel der DHL Hub Leipzig GmbH ¨C Analyse und Evaluation einer Kampagne zum operativen Betrieb
  • Aspekte der Emotionalisierung im Prozess des Corporate Design Relaunch von Porsche Leipzig ¨C Entwicklung einer Handlungsempfehlung zur Gestaltung der Fabrik auf Grundlage einer Mitarbeiterbefragung
  • Erstellung eines animierten Montagesvideos in der INVENTER GmbH
  • Konzeption und Usability-Testing einer zielgruppenspezifischen und interaktiven Online Infografik f¨¹r STIHL connected
  • Orientierungssysteme im ?ffentlichen Raum und ihre barrierefreie Nutzung am Beispiel der Gestaltung und Umsetzung eines Orientierungssystems f¨¹r den Archehof Kneese
  • Semantische Auszeichnung eines pharmazeutischen Nachschlagewerks und darauf aufbauende interaktive Anwendungen
  • Usability-Optimierung von Landing-Pages in Desktop- und mobiler Ansicht Eine Case Study des E-Learning-Anbieters Lecturio GmbH
  • Transmedia Storytelling als Ansatz zur Informationsvermittlung im Museum
  • Erfolgreiche Gestaltung von Web-Formularen Eine Usability-Studie zur Optimierung des Anmeldeformulars vom Online-Shopsystem Shopware
  • Jugendmedienschutz im Web 2.0 ¨C Was bedeuten die heutigen Trends und Herausforderungen im Internet f¨¹r den deutschen Jugendmedienschutz
  • Nachhaltige Corporate Design-Entwicklung im Start-up-Bereich: Kreation eines neuen Corporate Designs f¨¹r die Kommunikationsagentur Kiss&Tell
  • Trends und Anforderungen an Corporate Design im Kontext von E-Commerce Entwicklung eines Corporate Design Manuals f¨¹r den Onlineshop binfree
  • Animation in Infografiken ¨C Ein experimenteller Vergleich der Geschwindigkeit des Wissenstransfers bei animierten und statischen Informationsgrafiken
  • Optimierung der Produktkommunikation im Web: Erarbeitung eines Konzepts f¨¹r die Produktbeschreibungen der Gesundheitsforen Leipzig
  • Erstellung einer Verwendungsmatrix f¨¹r Textmodule auf Basis von Daten aus dem Redaktionssystem docuglobe
  • Neugestaltung der Mitarbeiterzeitschrift eines Forschungsinstituts
  • Definition einer Reporting-Richtlinie zur Datenvisualisierung am Beispiel ausgew?hlter Entscheidungssituationen der Otto GmbH & Co KG
  • Usability-Evaluation einer grafischen Benutzeroberfl?che mittels Eye-Tracking am Beispiel einer Business-to-Business-Anwendung
  • Erfolgsfaktoren im Content-Marketing von E-Commerce Anbietern ¨C dargestellt anhand von Fashion-Online-Shops
  • Die Spritzgie?technologie und ihre Teilabl?ufe ¨C Erstellung und Visualisierung einer 3D Animation f¨¹r den Spritzgie?prozess
  • Ans?tze zur Gestaltung von B-to-B Webseiten unter besonderer Ber¨¹cksichtigung von Usability Aspekten dargestellt am Beispiel eines Chemieunternehmens
  • Konzeption eines situations- und rollenbasierten Informationsabfragesystems im Hinblick auf Industrie 4.0 am Beispiel eines programmierbaren Roboterarms
  • Aspekte der zielgruppenspezifischen Ansprache in der Online- bzw. Offline Kommunikation am Beispiel der Publikumsmesse modell-hobby-spiel
  • Conception of a barrier-free mobile social network app for people with intellectual disabilities
  • Suchmaschinenoptimiertes Schreiben als Content Marketing-Strategie f¨¹r kleine und mittelst?ndische Unternehmen
  • M?glichkeiten und Grenzen des digitalen Assetmanagements am Beispiel einer Assetdatenbank f¨¹r die Lecturio GmbH Leipzig
  • E-Mail-Newsletter als Kommunikatioinsinstrument im BSB-Marketing M?glichkeiten und Grenzen
  • Entwicklung moderner Onlinehilfen auf Basis von HTML5 sowie XML-Technologien zur Datenhaltung und Verarbeitung
  • Der whatsappende Radioh?rer. Wer schreibt wie ¨¹ber WhatsApp an MDR SACHSEN-ANHALT und warum
  • Social-Media-Marketing zur St?rkung einer Marke Konzeptionelle Ans?tze einer Social-Media-Strategie f¨¹r die Eventb?ckerei der KATHI Rainer Thiele GmbH
  • User Experience in mobilen Lernanwendungen Konzeption und Gestaltung einer nutzerzentrierten Mobile-Learning-Applikation f¨¹r Volkswagen
  • Ans?tze der einheitlichen l?nder¨¹bergreifenden Kommunikationspolitik ¨C dargestellt am Beispiel der Pendix GmbH
  • Nutzerzentrieres Design von Servicekonzepten und -materialien zur nachhaltigen Einf¨¹hrung von User Experience und Design Thinking bei ¡°UX-Neulingen¡± im Gesch?ftsbereich Chassis Systems Control der Robert Bosch GmbH
  • Relaunch-Konzept f¨¹r die Website des Leibnitz-Institutes f¨¹r Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung IPK in Gatersleben
  • Sprachbarrieren als Hemmnisse der Integration ¨C eine Untersuchung zur Wirksamkeit ausgew?hlter Textoptimierungsmethoden in Pr¨¹fungsaufgaben mit Hilfe von Eyetracking am Beispiel der aktuellen Fl¨¹chtlingsproblematik
  • Analyse der Web-Usability von Flat Design 2.0 f¨¹r Menschen mit kognitiven Behinderungen
  • Informationsvisualisierung im Content Marketing unter besonderer Fokussierung auf Infografiken als Medium der bildlicher Darstellungsform
  • Entwicklung eines Corperate Design Konzepts f¨¹r das Institut f¨¹r Psychologische Psychotherapieausbildung Halle Saale GmbH
  • Web Usability mit Einbindung eines Suggest Moduls im FACT-Finder 7.3. am Beispiel des Webshops zurrose.de im Unternehmens Zur Rose Pharma GmbH
  • Seniorengerechte Anwenderdokumentation theoretische Betrachtung und praktische Umsetzung
  • Konzeptionelle Ans?tze zur Bewertung von Corporate Websites im BSB-Markt dargestellt am Beispiel der Leipzig Electronic Systems GmbH
  • Visuelle Informationen in der Technischen Kommunikation ¨C Konzeptionierung eines praxisnahen Leistungskatalogs f¨¹r Technische Illustrationen auf 3D-CAD-Grundlage bei der MAXKON Engineering GmbH in Leipzig
  • Neukonzeptionierung und Benutzbarkeitsevaluierung einer Website f¨¹r eine kleine Webagentur
  • Eine Anwendung f¨¹r die VR-Brille zur Unfallsimulation f¨¹r die Ausbildung von Notfall- und Rettungssanit?tern
  • Augmented Reality als Teil von Wartungs- und Reparaturinstruktionen am Beispiel der Krone Trailer Achsen
  • Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts f¨¹r eine topic-basierte Anwenderdokumentation ¨C Bewertung des Every Page is Page One-Ansatzes am Beispiel eines Testsystems f¨¹r Motorsteuerger?te
  • Personalisierung in Onlineshops ¨C Entwicklung und beispielhafte Umsetzung eines fiktiven Apparel-B2C-Onlineshops mit Fokus auf personalisierbare Elemente
  • SCSS-Entwicklung im Umfeld des Cross-Media-Publishings der DOCUFY GmbH
  • Untersuchung der Wirksamkeit von Online-Kommunikation eines Unternehmens der IT-Branche im B2B-Bereich ¨C Dargestellt am Beispiel der Firma GWS Gesellschaft f¨¹r Warenwirtschafts-Systeme mbH
  • Informationsdesign im Standortmarketing: Analyse und Konzept f¨¹r die grafische Darstellung des Standorts Th¨¹ringen f¨¹r die Investorenakquisition
  • Entwicklung und Implementierung technischer Werbung f¨¹r B2B-Kunden der CorTec GmbH
  • Kommunikation im Social Web ¨C Analyse der Social-Media-Kommunikation ausgew?hlter deutscher Unternehmen der Modebranche.
  • Entwicklung eines Tools zur teilautomatisierten Aufbereitung, Aktualisierung und Ausgabe von Finanzdaten st?dtischer Geb?ude
  • Einsatz von Bewegtbild in der ?ffentlichkeitsarbeit wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen ¨C Ein Projekt in Kooperation mit dem Leibnitz-Institut f¨¹r Pflanzenbiochemie
  • Dokumentation und Usability-Evaluation von Softwarel?sungen zur Simulation neuronaler Netze
  • Automatisierte Zielgruppenkommunikation ¨C Konzeption und Entwicklung eines Chatbots f¨¹r die Facebook-Seite der Flughafen Leipzig/Halle GmbH
  • Planung und Umsetzung einer Progressive Web App (PWA) unter Verwendung moderner Web- Technologien
  • Der Redaktionsleitfaden in Zeiten von Content-Managment-Systemen
  • Gamification im eBusiness ¨C Eine Vergleichsstudie zur Wirksamkeit von Spielelementen
  • Transmedia Storytelling als Marketinginstrument im Destinationsmanagement
  • Erstellung eines Konzepts f¨¹r den Transfer von Expertenwissen bei der Robert Bosch Starter Motors Generators GmbH
  • Die Zukunft des Online-Marketing ¨C Trends und Entwicklungen
  • Entwicklung und Validierung von Kriterien zur zielgruppenspezifischen Optimierung von Lehrbuchtexten
  • Erstellung eines Benutzerleitfadens f¨¹r die externe Knowledge Base der Firma Intershop Communications AG
  • Inwiefern ist Erfolg einer Marke messbar? Erarbeiten einer Branding-Matrix auf Grundlage ermittelter Indikatoren, die den Erfolg einer Marke planbar machen.
  • Wirksamkeit von Social Media in der Unternehmenskommunikation: Bewertung und Optimierung des Social Media-Konzepts des Haema Blutspendedienstes
  • Detailtypografie in der Leichten Sprache. Eine Studie zur Auswirkung von Zeilenabst?nden auf die Lesbarkeit von Texten in Leichter Sprache
  • Entwicklung eines Konzeptes zur Einf¨¹hrung toolgest¨¹tzter Terminologiearbeit bei Weidm¨¹ller Interface GmbH & Co. KG
  • Relaunch-Konzeption der Website des Max-Planck-Instituts f¨¹r Mikrostrukturphysik
  • Erstellen eines Lernmaterials zum Thema ¡°Sicherheitshinweise gem?? geltender ANSI Normen¡±
  • E-Mail Newsletter als Kommunikationsinstrument im Online-Marketing
  • Wissenschaftliches Schreiben ¨C Ein Leitfaden f¨¹r Studierende an de ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ
  • Entwicklung eines Corporate Design Konzeptes f¨¹r die Energieforen Leipzig GmbH
  • Webbasierte Prototyping-Applikation zur Erstellung von Mockup-Screens und GUIs aus existierenden Web-Komponenten am Fallbeispiel von E-Commerce-Anforderungsanalysen
  • Die Erstellung und Gestaltung lerneffektiver Texte f¨¹r Berufssch¨¹ler im Fachgebiet Projektmanagement: Grundlagen
  • Entwicklung einer interaktiven mobilen Web-Applikation als Einstiegshilfe f¨¹r das Learning Management System OpenOLAT
  • Kriterien f¨¹r interaktive Visualisierbarkeit von Querbeziehungen in XML-Daten und halbautomatische Klassifikation f¨¹r ausgew?hlte Dokumentenformate
  • Konzeptentwicklung einer benutzerfreundlichen, teilautomatisch generierten Demo-Applikation zur Unterst¨¹tzung des Vertriebs mobiler technischer Dokumentationen
  • Unternehmenskommunikation 2.0 am Beispiel der Stadtwerke Halle GmbH
  • Entwicklung einer firmeninternen Richtlinie f¨¹r das Verfassen und Gestalten von Betriebsanleitungen im Werkzeug- und Maschinenbau.
  • Usability mobiler Applikationen am Beispiel der Vertriebs-App FoCUS der Carl Zeiss Meditec AG
  • Erfolgsfaktoren integrierter B2B-Kommunikation am Beispiel der Vodafone B2B-Netzkampagne.
  • Wirksame Wissenschaftskommunikation: Eine Untersuchung der Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit der Leopoldina.
  • Imageanalyse der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ hinsichtlich naturwissenschaftlich-technischer Studienangebote
  • Landingpages und Nutzerrezeption ¨C Eine explorative Eye-Tracking-Analyse von Landingpages zur Bewertung der Webseitenergonomie
  • Automatisierte Fehleranalyse von Prozessen der digitalen Produktion bei der DuMont Mediengruppe
  • Konzeptionelles Design einer zielgruppenspezifischen und verkaufsunterst¨¹tzenden Darstellung von Werkvertragsdienstleistungen zur Verbesserung der externen Unternehmenskommunikation am Beispiel der euro engineering AG
  • Entwicklung eines Standardkonzeptes zur Erstellung Technischer Dokumentationen f¨¹r den Maschinenbau mit Sirius CMS am Beispiel der TT45-Betriebsanleitung von Walther Trowal
  • Integration von Service-Handb¨¹chern der Jungheinrich AG in das Redaktionssystem TIM RS 4.0
  • Der Heldenguide ¨C Erstellung eines responsiven Frontend-Styleguides f¨¹r den Onlineshop schweisshelden.de
  • Analyse des Nutzerverhaltens anhand von ARPUs, aufgezeigt am Beispiel der BRIGITTE iOS Applikation.
  • Automatischer Umbruch aus XML ¨C Vergleich von Satzsystemen
  • Ein praxisorientierter Leitfaden zur Erstelllung zielgruppenspezifischer Online-Infografiken

Stand: November 2019

Masterstudenten, welche an einem Auslandsaufenthalt w?hrend Ihres ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØs interessiert sind, k?nnen sich im Nachfolgenden ¨¹ber drei verschiedene Masterprogramme informieren.*

Masterstudiengang ?Technical Communication & Industrial Design¡°
University of Limerick, Ireland
F¨¹r n?here Informationen und ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØdaten, siehe: Masterstudiengang ?Technical Communication & Industrial Design¡°

Masterstudiengang ?Communication Studies¡°, Schwerpunkte ?Technical Communication¡°, ?Corporate Communication¡° oder ?Marketing Communication¡°
University of Twente, The Netherlands
F¨¹r n?here Informationen und ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØdaten, siehe: Masterstudiengang ?Communication Studies¡°, Schwerpunkte ?Technical Communication¡°, ?Corporate Communication¡° oder ?Marketing Communication¡°

Masterstudiengang ?Visual Communication¡°
Dublin Institute of Technology, Ireland
F¨¹r n?here Informationen und ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØdaten, siehe: Masterstudiengang ?Visual Communication¡°

*F¨¹r alle Programme gilt: Es gibt (leider) keine ERASMUS-Vereinbarung ¨C Interessenten m¨¹ssen daher die Bewerbung komplett in Eigeninitiative abwickeln.

Nach oben