ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Lehre

Lehre
Prof. Dr. Thomas R?del

Module Organische und Makromolekulare Chemie

Organische Chemie I

Im Vorlesungsmodul werden die grundlegenden Zusammenh?nge der organischen Chemie reaktiviert und vertieft, die Grundbegriffe der Stereochemie eingef¨¹hrt sowie eine Systematik der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen organischer Verbindungen erarbeitet. Die Stoffgruppen Alkane, Halogenalkane, Alkohole und Ether sowie deren wichtigste Reaktionen werden besprochen.
Organische Chemie I ist ein Pflichtmodul im 3. Semester f¨¹r alle Studierenden in den Bachelorstudieng?ngen Chemie- und Umwelttechnik, Angewandte Chemie, Ingenieurp?dagogik - Berufsfeld Prozess- und Labortechnik, Wirtschaftsingenieurwesen dual - Vertiefung Chemietechnik.

zum ILIAS

Organische Chemie II

Schwerpunkt des Vorlesungsmoduls sind unges?ttigte Verbindungen sowie die Reaktivit?t der Carbonylgruppe. Begriffe wie delokalisierte ¦Ð-Systeme - Benzol und Aromatizit?t - elektrophiler Angriff auf Benzolderivate werden ausf¨¹hrlich eingef¨¹hrt. Die Stoffgruppen Alkene, Alkine, Aromaten, Aldehyde und Ketone sowie deren wichtigste Reaktionen werden besprochen.
Organische Chemie II ist ein Pflichtmodul im 4. Semester f¨¹r alle Studierenden in den Bachelorstudieng?ngen Chemie- und Umwelttechnik, Angewandte Chemie sowie Wirtschaftsingenieurwesen dual - Vertiefung Chemietechnik.

zum ILIAS

Organische Chemie III

Organische Chemie III ist ein Praktikumsmodul mit einem begleitenden Seminar. Im Syntheselabor werden neben dem Kennenlernen des apparativen Instrumentariums experimentelle Arbeitsweisen f¨¹r organische Synthesen erlernt. Es wird Wissen ¨¹ber Gefahrenpotentiale chemischer Verbindungen und ¨¹ber einen sicheren Umgang damit vermittelt. Im begleitenden Seminar wird das Kennen und Verstehen lernen grundlegender stofflicher Eigenschaften und typischer Reaktionsweisen der Enole/Enone, der Carbons?uren und Derivate sowie der Amine und Derivate vertiefend begleitet.
Das Modul findet im 5. Semester in den Bachelorstudieng?ngen Chemie- und Umwelttechnik - Vertiefung Chemietechnik und Angewandte Chemie statt.

zum ILIAS

Vertiefte Organische Chemie

In dem Modul werden in einer Vorlesung die Kenntnisse der organischen Chemie aus den vorhergehenden Modulen vertieft und erweitert, dazu geh?ren die Chemie der Aldehyde und Ketone, der Enole und Enone, der Carbons?uren und ihrer Derivate. Die erworbenen Kenntnisse werden verkn¨¹pft und in theoretischen Reaktionsplanungen zur Anwendung gebracht, weitere grundlegende Synthesekonzepte werden besprochen. Im dazugeh?rigen Synthesepraktikum werden die praktischen F?higkeiten in der organischen Synthese weiter ausgebaut und der Aspekt der Chemikaliensicherheit und -entsorgung noch st?rker in den Focus genommen.
Das Modul ist ein Pflichtmodul im 6. Semester des Bachelorstudienganges Angewandte Chemie.

zum ILIAS

Naturstoffchemie

Das Vorlesungsmodul vermittelt Grundkenntnisse ¨¹ber die Chemie der Naturstoffe, wie ¨¹ber Definition, Vorkommen, Gewinnung, Klassifikation oder ihren Einsatz im allt?glichen Leben (Tenside, Arzneimittel, Nachwachsende Rohstoffe). Prim?re Naturstoffe, wie Fette, ?le und Biopolymere, Saccharide, Kohlenhydrate und Proteine als auch sekund?re Naturstoffe, wie die gro?en Stoffklassen der Terpene, der Aromaten und der Alkaloide werden umfassend besprochen.
Das Vorlesungsmodul findet im 6. Semester im Bachelorstudiengang Angewandte Chemie statt.

zum ILIAS

Makromolekulare Chemie

Die Studierenden lernen die Grundlagen der Makromolekularen Chemie, wie verschiedene Synthesen von Makromolek¨¹len, Polymerisationsgrad, Konstitution (Molekularstruktur) und Konfiguration (Taktizit?t) kennen. Sie bekommen ein Verst?ndnis f¨¹r die Struktur-Eigenschaftsbeziehungen der verschiedenen Kunststoffe und ihrer daraus abgeleiteten Verarbeitung bzw. ihrem Anwendungsbereich. Sie lernen die technologische Einteilung der Polymere kennen und erhalten Einblick in die Kunststoffverarbeitung, wie Polymerreaktionstechnik, Additive, Polymerblends, Copolymere.
Die Makromolekulare Chemie baut auf die Organische Chemie I bis III auf und ist ein Pflichtmodul in den Bachelorstudieng?ngen Angewandte Chemie sowie Chemie- und Umwelttechnik - Schwerpunkt Chemie jeweils im 6. Semester.

zum ILIAS

Abschlussarbeiten

Die Ausbildung an der Hochschule ist sehr praxisbezogen. Und so ist es nur folgerichtig, die Abschlussarbeiten in Unternehmen anzufertigen. An konkreten betrieblichen Problemstellungen k?nnen die Studierenden ihr Wissen anwenden und L?sungen erarbeiten, die sie anschlie?end  in einer wissenschaftlichen Arbeit zusammenfassen. Nat¨¹rlich wird durch den betreuenden Hochschullehrer auch immer die Unterst¨¹tzung durch die Ausbildungsst?tte gew?hrleistet. Beispiele f¨¹r Betriebe, in denen unsere Studierenden ihre Arbeiten anfertigten, sind anschlie?end aufgelistet.
 

Abschlussarbeiten Akkordeon

  • Celanese GmbH, Frankfurt am Main
  • F?rderkreis Kunststoffe u. Umwelt e.V.
  • Fraunhofer CBP, Leuna
  • Fraunhofer CSP, Leuna
  • Fraunhofer IWM, Halle
  • ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, Makromolekulare Chemie
  • Katholieke Hogeschool Sint-Lieven, Gent
  • Miltitz Aromatics GmbH, Wolfen
  • REHAU AG + Co
  • Styron Deutschland GmbH
  • Technologie-Zentrum f¨¹r Oberfl?chentechnik und Umweltschutz Leipzig GmbH
  • Universidade Nova de Lisboa
  • Universit¨¦ Metz
  • University of Aberdeen
  • Fraunhofer CSP, Halle
  • Fraunhofer IAP, Potsdam
  • K.L. Kaschier und Laminier GmbH
  • Kunststoff-Kompetenzzentrum Merseburg
  • Styron Deutschland GmbH
  • Synthon Chemicals GmbH
  • Rehau AG + Co, Rehau
  • University of Wisconsin, Madison

Abschlussarbeiten

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ International

Praktikum / Studieren im Ausland

Studierende der HoMe haben die M?glichkeit auf ein Stipendium durch das ERASMUS-Programm des DAAD. Gef?rdert werden Auslandsstudium f¨¹r Studierende (SMS) und Auslandspraktika f¨¹r Studierende (SMP). Seitens der Hochschule werden stets fr¨¹hzeitig Pl?tze f¨¹r die Durchf¨¹hrung von Betriebspraktika und Bachelor-Arbeiten an einer der Europ?ischen Partnerhochschulen reserviert.
F¨¹r weitere Informationen steht Ihnen Prof. R?del f¨¹r den Fachbereich INW und das Akademische Auslandsamt zur Verf¨¹gung.
Prof. Dr. Thomas R?del I Tel. +49 3461 46-2165 I email: thomas.roedel@hs-merseburg.de

weitere Informationen

Nach oben